Cartier-Ring im Briefkasten gibt Rätsel auf

Aktualisiert

Ermatingen TGCartier-Ring im Briefkasten gibt Rätsel auf

Ein Mann fand in seinem Briefkasten in Ermatingen TG einen angeblich teuren Cartier-Ring mit Echtheits-Zertifikat. Weltweit haben mehrere Leute solche Ringe zugeschickt bekommen.

mig
von
mig
Diese Postsendung hat Elmar Borucki aus Ermatingen bekommen. Es ist ein Ring der Marke Cartier mit einem Zertifikat dazu.
Auch andere Leute aus verschiedenen Ländern haben die gleiche Post bekommen und wollen erfahren, warum.
Das Zertifikat stammt angeblich von einem Juwelier in Hong Kong.
1 / 8

Diese Postsendung hat Elmar Borucki aus Ermatingen bekommen. Es ist ein Ring der Marke Cartier mit einem Zertifikat dazu.

Elmar Borucki

In den Internetforen gibt es unzählige Nachrichten von ratlosen Usern. Die Leute sind aus Australien, Schweden oder Frankreich. Das Anliegen ist immer das gleiche: Sie wollen Antworten, warum sie einen Ring der Marke Cartier zugeschickt bekommen haben, ohne diesen je bestellt zu haben und ohne Rechnung.

Auch der Unternehmer Elmar Borucki aus Ermatingen TG hat dieser Tage den Ring erhalten. Ebenfalls im Umschlag war ein Zertifikat, das dem Ring einen Wert von über 15'200 Hongkong-Dollar ( fast 1900 Franken) attestiert. Borucki geht allerdings davon aus, dass der Ring nicht echt ist – wie auch die anderen Leute, die die mysteriöse Sendung erhalten haben. Ob Fälschung oder nicht, Borucki will den Ring nur loswerden.

Masche nicht bekannt

Der Schmuckhersteller Cartier hat den weltweiten Versand der Ringe seiner Marke bisher nicht kommentiert. Eine Antwort auf die Anfrage von 20 Minuten steht noch aus. Das Zertifikat wurde durch den Switzerland Jewelry Shop in Hong Kong ausgestellt. Zu erreichen scheint dieser Juwelier nicht.

Borucki sagt: «Im ersten Moment war ich erschrocken und habe mich gefragt, was das soll.» Danach machten sich auch Ängste breit. «Wartet nun bald ein Schlägertrupp vor meiner Türe und will Geld», fragt sich der 48-Jährige.

Antworten auf seine Fragen hat Borucki bis heute nicht erhalten. Er bekam auch nie eine Rechnung. Jean-Claude Frick, Digitalexperte bei Comparis.ch, sagt: «Von so einer Masche habe ich noch nie etwas gehört. Ich weiss nicht, was dahinter stecken könnte.» Wenn Leute Sachen zugeschickt bekommen, ohne diese bestellt zu haben, sei es üblich, dass eine Rechnung dabei ist. Die Beträge seien aber tiefer als im vorliegenden Fall.

Daten werden weiter gegeben

Die Adressen sind laut dem Experten wohl nicht zufällig gewählt. Es liege auf der Hand, dass die Daten von privaten Händlern weitergegeben wurden. Das wäre im Fall von Borucki auch möglich. Er bestelle immer mal wieder elektronische Geräte auf Onlineseiten wie Alibaba oder Amazon, sagt der 48-Jährige. Frick meint dazu: «Da müsse man damit rechnen, dass die privaten Händler die Daten an Dritte weitergeben.»

Erstaunt sind sowohl der Experte als auch Borucki darüber, dass der Absender derart viel Aufwand auf sich nimmt, um die Pakete weltweit zu versenden. Auch deswegen sagt Borucki: «Ich weiss, es passiert noch etwas. Nur weiss ich nicht, was.» Er sei nun sehr aufmerksam geworden. Der Polizei hat er den Fall gemeldet. Dies bestätigt die Kantonspolizei Thurgau. Da bis jetzt kein Straftatbestand vorliege, nehme die Polizei aber keine Ermittlungen auf.

Werde Praktikant Du willst die Texte nicht nur lesen, sondern selber schreiben? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Aussenredaktion St. Gallen sucht per sofort einen neuen Praktikanten. Alle Infos dazu findest du hier.

Werde Praktikant Du willst die Texte nicht nur lesen, sondern selber schreiben? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Aussenredaktion St. Gallen sucht per sofort einen neuen Praktikanten. Alle Infos dazu findest du hier.

Werde Praktikant Du willst die Texte nicht nur lesen, sondern selber schreiben? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Aussenredaktion St. Gallen sucht per sofort einen neuen Praktikanten. Alle Infos dazu findest du hier.

Deine Meinung zählt