CBD-Gras kostet jetzt nur noch die Hälfte

Publiziert

ÜberangebotCBD-Gras kostet jetzt nur noch die Hälfte

Weil derart viel CBD-Hanf angebaut wird, herrscht momentan ein Überangebot. Die Folge: Der Grammpreis ist eingebrochen.

sul
von
sul
Im Januar warens noch fünf, mittlerweile über 400 registrierte Firmen, die CBD herstellen oder handeln.
Schätzungsweise 60 Millionen Franken Umsatz wird die Branche dieses Jahr erzielen.
Rasch sind viele Hanfzüchter auf den CBD-Zug aufgesprungen.
1 / 8

Im Januar warens noch fünf, mittlerweile über 400 registrierte Firmen, die CBD herstellen oder handeln.

Keystone/Gaetan Bally

Kaum ein Markt hat sich in den vergangenen Monaten so rasant entwickelt wie das CBD-Geschäft: Während es im letzten Januar noch fünf registrierte Firmen gab, die das legale Gras herstellten oder handelten, ist deren Zahl mittlerweile auf über 400 angestiegen. Schätzungsweise 60 Millionen Franken Umsatz wird die Branche dieses Jahr erzielen.

Dass schnell viele Hanfzüchter auf den CBD-Zug aufgesprungen sind, hat sich auch auf die Preise niedergeschlagen: Nach der Ernte im Oktober hat sich der Zwischenhandelspreis von etwa 5 auf 2.50 Franken pro Gramm halbiert, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Auch für die Konsumenten habe sich die Ware vergünstigt, wenn auch nicht ganz so stark.

Was ist erlaubt?

Während die CBD-Produkte zu Beginn ständig ausverkauft gewesen seien, gebe es aktuell fast zu viel «Rohstoff», sagt Marco Ravaioli, Gründer des Online-Shops CBD King, der Zeitung. «Parallel nimmt die Nachfrage nicht mehr so stark zu. Die Neugierigen haben jetzt alle schon mal CBD-Gras probiert.» Experten gehen davon aus, dass künftig vor allem grosse CBD-Produzenten überleben werden, die mehrere Tonnen pro Jahr herstellen können.

Wie die Zeitung weiter schreibt, herrscht unter Händlern trotz eines Merkblatts des Bundesamts für Gesundheit Ungewissheit darüber, welche Produkte erlaubt sind und welche nicht. Andere Hersteller würden kritisieren, dass viele CBD-Produkte auf den Markt nicht konform sind mit den Richtlinien des Bundes – was der Branche Schaden zufüge.

Rechtsbürgerliche wollen CBD verbieten

Rechtsbürgerliche Kreise wollen das beliebte Kraut wieder verbieten. Der CBD-Boom bereite den Weg zu einer vollständigen Legalisierung und verleite mehr Jugendliche zum Rauchen. «Wir prüfen, wie wir das stoppen können», sagt Verena Herzog, SVP-Nationalrätin und Präsidentin des Vereins «Jugend ohne Drogen». Der Bundesrat indes sieht keinen Grund zu intervenieren, er will aber die gesundheitlichen Aspekte des CBD-Booms verfolgen.

Deine Meinung zählt