ESC 2025: Studierende der FH Graubünden gestalten Eröffnung

Publiziert

ChurWie 14 Studierende den ESC in Basel gestalten

Vom Konzept bis zur Umsetzung: Studierende der FH Graubünden arbeiten an der Eröffnung des ESC und wollen Europa mit ihrer Kreativität begeistern.

Techniktests für die Produktionen des Eurovision Song Contest.

Techniktests für die Produktionen des Eurovision Song Contest.

Privat

Darum gehts

  • Der Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt, nachdem die Schweiz 2024 in Malmö gewonnen hat.

  • 14 Studierende des Studiengangs Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden planen die Auslosung der Halbfinals und die Eröffnungszeremonie.

  • Das Team entwickelte innerhalb eines Tages ein Konzept, das von der SRG  ausgewählt wurde.

  • Seit Dezember arbeiten die Studierenden an Moderationsskripten, Grafiken, Videoeinspielern und der Regie.

  • Für die Studierenden ist das Projekt eine einzigartige Erfahrung mit Potenzial für ihre Karriere.

Im Mai heisst es: Bühne frei für die grösste Musikshow der Welt. Nach Nemos Sieg am ESC 2024 in Malmö holt die Schweiz den Eurovision Song Contest 2025 nach Basel – und damit ein Event von gigantischen Dimensionen.

Bevor die Bühne erstrahlt, steht die Planung einiger wichtigen Veranstaltungen an: der «City Handover & Semi-Final Draw» und der «Turquoise Carpet & Opening Ceremony».

Was ist das?

  • City Handover Ceremony: Dabei wird symbolisch die Gastgeberrolle von der vorherigen Austragungsstadt auf die neue Stadt übertragen, die den Wettbewerb ausrichtet.

  • Semi-Final Draw: Hier wird entschieden, welche der 38 teilnehmenden Länder in welchem der beiden Halbfinals antreten werden.

  • Turquoise Carpet: Die teilnehmenden Künstler, Delegationen und andere wichtige Persönlichkeiten gehen nicht über den roten, sondern über den türkisfarbenen Teppich.

Dieses Jahr liegt die Verantwortung dieser vier Veranstaltungen in den Händen von 14 Studierenden der FH Graubünden aus dem Studiengang Multimedia Production. Ihr Auftrag? Ein Konzept, das Europa begeistert, und eine Produktion, die Massstäbe setzt.

Das gesamte Team der FHGR beim Semifinal-Draw im Backstage-Bereich.

Das gesamte Team der FHGR beim Semifinal-Draw im Backstage-Bereich.

Privat

Ihre Aufgaben:

  • Konzept

  • Regieplanung

  • Skript

  • Technikplanung und -umsetzung

  • Übertragung SRF und Youtube

  • Produktion von drei Videoeinspielern

Die Studierenden, welche jetzt ins sechste Semester starten, konnten ihr Glück kaum fassen. Simone (24) ist die Produktionsleiterin und ermöglicht 20 Minuten einen Blick hinter die Kulissen.

«Eine riesige Chance»

Simone erinnert sich noch genau, wie alles begann: «Als mein Dozent mir sagte, dass ich Teil des Kernteams werde, dachte ich zuerst, er nimmt mich auf den Arm. Das ist eine riesige Chance.» Zusammen mit vier weiteren Studierenden wurde Simone im November 2024 ausgewählt, um ein Konzept zu entwerfen.

Das ganze Team arbeitet zusammen.
Fast die gesamte Ausrüstung stellt die FHGR bereit.
1 / 2

Das ganze Team arbeitet zusammen.

Privat

Innerhalb eines Tages erarbeitete das Kernteam einen Vorschlag: «Wir haben uns eingeschlossen und alles gegeben.» Nach der Abgabe hiess es bangen – aber schon zwei Stunden später kam ein Anruf: «So schnell eine Absage zu bekommen, wäre hart gewesen.» Stattdessen war es eine Zusage. Sie konnten es kaum glauben.

«Wir waren total gehypt. Am liebsten hätten wir sofort die Korken knallen lassen», erzählt Simone. Der Jubel war gross, und das Team erweiterte sich auf 14 Studierende aus Bern, Zürich und Chur.

Beim Videodreh in Basel wurde es zeitweise richtig kalt.
1 / 2

Beim Videodreh in Basel wurde es zeitweise richtig kalt.

Privat

«Gross denken»

Anfang Dezember startete die intensive Planungsphase. In enger Zusammenarbeit mit der SRG und dem ESC-Team wurde das Konzept verfeinert. «Es war eine komplett neue Bubble für uns», sagt Simone. Skripte für die Moderation wurden geschrieben, Grafiken erstellt, Videoeinspieler gedreht und die Regie eingerichtet. «Manchmal sassen wir ganze Wochen daran.»

Auch diese Szenen wurden in Basel gedreht.

Auch diese Szenen wurden in Basel gedreht.

Privat

Trotz des Drucks bleibt Simone optimistisch: «In unserem Major Live Communication werden wir genau auf solche Events vorbereitet. Wir haben bereits ähnliche Veranstaltungen umgesetzt, wenn auch nicht in dieser Grössenordnung.»

Das Major Live Communication beinhaltet die Planung und Umsetzung von physischen sowie digitalen Events. Unterstützt wird das Team von Dozierenden und Coaches aus dem SRG Eurovision-Team, welche sehr zuversichtlich seien. «Das gibt uns Sicherheit. Und für unvorhergesehene Probleme haben wir Backups vorbereitet.»

Das Team bei einer Technikprobe.
1 / 2

Das Team bei einer Technikprobe.

Privat

Für die 14 Studierenden ist dieses Projekt einzigartig – eine Erfahrung, die Türen öffnen kann. «Viele Studierende bekommen nie eine Chance wie diese», sagt Simone. «Dass wir Teil des ESC sein dürfen, ist etwas ganz Besonderes. Wir wollen zeigen, was wir können.»

Was denkst du über die Beteiligung von Studierenden an grossen Events wie dem ESC?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

1 Kommentar
Kommentarfunktion geschlossen