Cola lässt die Hoden wachsen und erhöht die Testosteronproduktion

Publiziert

Folgen für die Fruchtbarkeit?Cola-Konsum lässt die Hoden wachsen und erhöht die Testosteronproduktion

Der Konsum von Cola hat viele Auswirkungen auf den Körper. Nun haben Forschende neue – und recht unerwartete – Folgen ausgemacht.

Chinesische Forschende haben neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Cola-Konsum gewonnen. 
Ihrer im Fachjournal «Acta Endocrinol» erschienenen Studie zufolge lässt regelmässiger Cola-Konsum die Hoden wachsen.  
Die Forschungsgruppe stützt sich dabei auf Tests mit Mäusen. 
1 / 12

Chinesische Forschende haben neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Cola-Konsum gewonnen. 

Unsplash

Darum gehts

  • Laut einer Studie aus China lässt Cola die Hoden wachsen – zumindest bei Mäusen. 

  • Auch die Testosteronproduktion wird bei den Tieren angeregt. 

  • Laut den Forschenden deuten die Ergebnisse darauf hin, dass dies auch auf männliche Menschen zutreffen könnte.

  • Sie weisen aber auch darauf hin, dass frühere Studien zu anderen Ergebnissen kamen.

Cola ist nicht gerade dafür bekannt, ein gesundes Getränk zu sein. Unmengen an Zucker machen sie zur Kalorienbombe. Und auch die Light- oder Zero-Versionen machen es nicht besser. Denn die Zuckerersatzstoffe können die Darmflora schädigen. Und die künstlichen Süssstoffe sind Gift für die Zähne, wie Schweizer Forschende im Jahr 2019 nachwiesen.

Von einer weiteren, bislang unbekannten Folge von erhöhtem Cola-Konsum berichten nun Forschende der Northwest Minzu University in China. Wie sie im Fachjournal «Acta Endocrinol» schreiben, kann der regelmässige Konsum zu einem erhöhten Testosteronspiegel und Hodenwachstum führen – zumindest bei Mäusen.

Deutlich grössere Hoden nach 15 Tagen

Für die Studie verordneten die Forschenden männlichen Mäusen eine spezielle 15-tägige Getränke-Diät. In der einen Gruppe bekamen die Tiere nur Wasser zu trinken. In den anderen bekamen die Mäuseriche jeweils unterschiedliche Mengen an Coca-Cola oder Pepsi-Cola zu trinken. Die Tiere wurden regelmässig gewogen. Zudem wurden der Testosteronspiegel und der Umfang der Hoden gemessen.

Ergebnis: Die Mäuse, die ausnahmslos Cola getrunken hatten, hatten nach 15 Tagen deutlich grössere Hoden. Zudem war bei ihnen die Konzentration von Serumtestosteron deutlich angestiegen. Die Forschenden schreiben, dass «der Konsum von Coca-Cola und Pepsi-Cola die Hodenentwicklung fördern und die Testosteronausschüttung steigern kann».

Der Untersuchung zufolge könnten die beobachteten Auswirkungen auch auf männliche Menschen zutreffen. «Unsere Ergebnisse bilden die wissenschaftliche Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Wirkungen [kohlensäurehaltiger Getränke] und ihrer Mechanismen auf die Entwicklung und die Fortpflanzungsfunktionen des Menschen, aber auch zur Vorbeugung von Funktionsstörungen der Prostata und Krebs», schreiben die Autoren der Studie.

Andere Studien, andere Ergebnisse

Männer mit Kinderwunsch sollten deshalb nun aber nicht literweise Cola trinken. Das Team weist weiter darauf hin, dass das Ergebnis im Widerspruch zu früheren Studien steht. Eine Arbeit aus dem Jahr 2010, für die 2500 Männer über vier Jahre hinweg untersucht worden waren, hatte gezeigt, dass die Spermienmenge um 30 Prozent abnimmt, wenn täglich ein Liter Cola konsumiert wird.

Sieben Jahre später kam eine andere Forschungsgruppe im «Nutrition Journal» zu dem Schluss, dass Cola-Konsum bei Männern die Fruchtbarkeit und die Spermienqualität und -beweglichkeit reduziert. Dazu wurden Daten von fast 20’000 Probanden ausgewertet.

Auswirkungen auch auf Frauen

In einer anderen Studie aus dem Jahr 2017 kamen Forschende zu dem Ergebnis, dass sich Cola-Konsum auch auf das Reproduktionssystem von Frauen negativ auswirkt. Dies, weil Cola und andere kohlensäurehaltige Getränke den Hormonspiegel und Eisprung bei Frauen beeinflussen können. Auch Schwangere sollten bei Cola zurückhaltend sein. Zwar enthält die koffeinhaltige Limonade von Coca-Cola anders als in der Anfangszeit kein Kokain mehr. Aber 2012 wurden bei umfangreichen Tests von Coca-Cola-Getränken in Frankreich bis zu zehn Milligramm Alkohol pro Liter gefunden.

Trinkst du häufig Cola?

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

72 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen