Coop legt mächtig zu
Nach zwei eher mageren Jahren konnte der Schweizer Detailhändler seinen Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr auf 310 Mio. Franken steigern. Der Umsatz stieg um fast fünf Prozent.
Der Gewinn stieg von 270 Mio. Fr. im Vorjahr auf neu 310 Mio. Franken, wie der Konzern am Dienstag bekannt gab. Der Betriebsgewinn nahm von 348 Mio. auf 553 Mio. Fr. zu. Der Umsatz der Gruppe erhöhte sich um 4,7 Prozent auf 15,6 Mrd. Franken.
Derweil wurde das Coop-Sortiment im Schnitt um 1,8 Prozent billiger. Nach eigenen Angaben investierte Coop im vergangenen Jahr 270 Mio. Fr. in Preissenkungen und erreichte Preisparität mit der Hauptkonkurrenz.
Im wichtigsten Verkaufskanal - den Supermärkten und Megastores - steigerte Coop den Kassenumsatz um 3,3 Prozent auf 9,8 Mrd. Franken. Die Trading-Verkaufsstellen (Coop City, Coop Bau&Hobby, Interdiscount, Toptip/Lumimart und Import Parfumerie) trugen 2,9 Mrd. Fr. zum Umsatz bei.
Unter Ausklammerung der Schliessung der EPA-Warenhäuser beträgt die Zunahme im Trading-Kanal 1,9 Prozent. Die Töchter Coop Tankstellen, Coop Pronto, Coop Vitality oder Christ Uhren und Schmuck legten um 21,5 Prozent auf 1,6 Mrd. Fr. zu. Im weiteren kletterte der Umsatz von Naturaplan-Produkten um 1,3 Prozent auf 1,1 Mrd. Franken.
Mehr Marktanteile
Der Marktanteil von Coop betrug insgesamt 15,4 Prozent. Laut Angaben von Coop stieg er damit gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte. Im Food-Bereich nahm der Marktanteil dabei um 0,5 Prozentpunkte auf 21 Prozent und im Non-Food-Bereich um 0,4 Prozentpunkte auf 10,3 Prozent zu.
Die Zahl der Verkaufsstellen erhöhte sich in der Coop-Gruppe 2006 von 1437 auf 1546. Am Jahresende beschäftigte der Detailhandelskonzern 45 484 Mitarbeitende; das sind 1,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Im laufenden Jahr verzeichnete Coop ein Umsatzplus von 4 Prozent in den ersten zwei Monaten. (sda)