Europa: Wärmster März seit Messbeginn

Publiziert

CopernicusEuropa erlebt wärmsten März seit Messbeginn

2,41 Grad über dem März-Durchschnittswert: In Europa war es im letzten Monat deutlich zu warm. Zudem gab es extreme Unterschiede beim Niederschlag.

Mehrere Länder in Europa kämpfen mit Trockenheit. Im Bild: der Bodensee.
In Spanien ist es dafür deutlich zu nass.
Ganze Landstriche wurden überschwemmt.
1 / 5

Mehrere Länder in Europa kämpfen mit Trockenheit. Im Bild: der Bodensee.

Felix Kästle/dpa

Darum gehts

  • Europa erlebte den wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • Die Durchschnittstemperatur lag 2,41 Grad über dem März-Durchschnitt von 1991 bis 2020.

  • Extreme Unterschiede bei den Niederschlägen: Spanien erlebte Überschwemmungen, während Deutschland unter Trockenheit litt.

  • Der Klimawandel führt zu mehr Wetterextremen, was die Einhaltung der Klimaziele erschwert.

Europa hat vergangenen Monat den bei weitem wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Die Durchschnittstemperatur über den europäischen Landmassen habe mit 6,03 Grad 2,41 Grad über dem März-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020 gelegen, teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Dienstag mit. Weltweit war der vergangene Monat demnach der zweiwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Zudem sei der vergangene Monat von extremen Unterschieden bei den Niederschlägen geprägt gewesen, erklärte Samantha Burgess vom Europäischen Wettervorhersage-Zentrum ECMWF. In Teilgebieten des Kontinents wie Spanien und Portugal seien so grosse Niederschlagsmengen wie nie zuvor gemessen worden, in anderen Ländern wie Deutschland sei der März hingegen von einer Rekord-Trockenheit geprägt gewesen.

Der fortschreitende Klimawandel sorgt Experten zufolge für eine Zunahme von Wetterextremen wie Dürren, Stürmen und Starkregen. Europa ist der Kontinent, der sich am stärksten erwärmt.

Klima-Ziele kaum mehr einzuhalten

Die internationale Gemeinschaft hat im Pariser Klimaabkommen von 2015 vereinbart, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Mass von deutlich unter zwei Grad, möglichst aber 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dabei gilt der Mittelwert in einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten.

Angesichts der anhaltenden Nutzung fossiler Energieträger wie Erdöl scheint diese Grenze kaum mehr einzuhalten zu sein. Der März 2025 war laut Copernicus der 20. der vergangenen 21 Monate, bei denen die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau in den Jahren 1850 bis 1900 lag.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

18 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen