Deutsche StudieCorona-Ansteckungsgefahr ist im ÖV nicht grösser als im Auto
Eine Forschungsgruppe kommt zum Schluss: Wer mit Bus, Bahn oder Tram reist, setzt sich keinem höheren Corona-Infektionsrisiko aus als jemand, der mit dem Auto reist.
Darum gehts
Im Jahr 2020 brach der Personenverkehr im Schweizer ÖV um bis zu 60 Prozent ein.
Grund ist unter anderem die Angst vor einem erhöhten Corona-Ansteckungsrisiko im ÖV.
Deutsche Forscherinnen und Forscher sagen nun: Diese Angst ist unbegründet.
Vielen Menschen ist es in Zeiten der Corona-Pandemie unwohl, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Zu gross ist die Angst, sich in einem dichtgedrängten Zug oder Bus mit dem Coronavirus zu infizieren. Viele verzichten dabei ganz auf die Reise im ÖV, wie die Quartalsdaten zum Eisenbahnverkehr in der Schweiz belegen. Im zweiten Quartal 2020 wurden knapp 60 Prozent weniger Personenfahrten durchgeführt als noch 2019. Und auch im vierten Quartal resultierte noch ein Minus von über 35 Prozent.
Nun aber gibt eine Forschungsgruppe der Berliner Charité Entwarnung. Gemäss einer von ihr durchgeführten Untersuchung ist das Risiko einer Corona-Infektion im ÖV nicht höher als bei der Reise per Auto. Das schreibt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in einer Mitteilung. Er hatte die Untersuchung bei der Charité in Auftrag gegeben.
Vier Wochen ausschliesslich Zug oder Auto
«Die Ergebnisse sind eine gute Nachricht für die vielen Fahrgäste, die in den letzten Monaten aufgrund eines Unbehagens auf die Nutzung von Bus und Bahn verzichtet haben», sagt Maike Schaefer, die in Deutschland die Verkehrsministerkonferenz präsidiert.
Für die Studie wurden 681 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Zufallsprinzip ausgewählt und dann annähernd gleichmässig auf zwei Kontrollgruppen verteilt. Die Personen in der einen Gruppe fuhren während vier Wochen ausschliesslich mit dem ÖV zur Arbeit, Schule oder Ausbildung, diejenigen in der anderen Gruppe nahmen das Auto oder das Velo. Zu Beginn und Ende der Studie machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Kontrollgruppen einen Corona-Test.
Das Ergebnis: Die Forscherinnen und Forscher konnten kein erhöhtes Ansteckungsrisiko feststellen bei denjenigen, die per ÖV reisten. «Die Verkehrsmittelwahl hatte damit keinen Einfluss auf das Infektionsrisiko», heisst es in der Studie. Bedingung dafür ist allerdings, dass man im ÖV die Maske trägt, auf die Abstände achtet und auch die sonstigen Sicherheitsmassnahmen einhält, schreiben die Forscherinnen und Forscher.
Die Untersuchung zeigte zudem, dass es für das Infektionsrisiko keinen Unterschied macht, welches ÖV-Verkehrsmittel man wählt. Ob man per Bus oder Zug reiste, ist unerheblich. Die Studie wurde im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) durchgeführt, wo an gewöhnlichen Werktagen 2,5 Millionen Menschen mit dem ÖV unterwegs sind.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, Tel. 0848 801 109
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!