EinkaufsverhaltenBesonders bei drei Produkten schauen die Schweizer genau auf die Herkunft
Die Arbeit der Schweizer Bäuerinnen und Bauern wird geschätzt. Schweizerinnen und Schweizer achten deshalb beim Einkaufen besonders auf regionale Produkte.
Darum gehts
Schweizerinnen und Schweizer setzen beim Kauf von Eiern, Milch und Fleisch auf die inländischen Bauernbetriebe.
In der Befragung im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft gaben über die Hälfte an, dass ihr Konsum und ihre Einkäufe einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.
Rund drei Viertel wünschen sich auch, dass die Klima- und Umweltauswirkungen klar auf dem Lebensmittel ersichtlich sind.
Die Schweizer Bevölkerung hat eine positive Einstellung gegenüber der inländischen Landwirtschaft und hat grosses Vertrauen in sie. Die Landwirtinnen und Landwirte werden als unternehmerisch und zeitgemäss wahrgenommen. Das spiegelt sich auch im Kaufverhalten. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft haben 90 Prozent aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer angegeben, «wenn immer möglich», Landwirtschaftsprodukte aus der Schweiz zu kaufen.
Während die wenigsten der 1061 befragten Personen darauf achten, woher Spirituosen oder Schnittblumen stammen, achten sie besonders bei Eiern auf die Herkunft. Direkt gefolgt von Milch und Frischmilchprodukten. Als wichtigstes Argument bringen die Befragten hervor, dass die Transportwege kurz sind. Gegenüber der Umfrage vor zwei Jahren spielt auch der Preis wieder eine stärkere Rolle.
Achtest du beim Einkaufen darauf, woher die Produkte stammen?
Ernährungsgewohnheiten
Erstmals wurden in der Umfrage auch die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung untersucht, schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft in ihrer Medienmitteilung. Die Ergebnisse zeigen, dass rund die Hälfte aller Befragten davon ausgeht, dass ihr persönlicher Kauf und Konsum einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Begründet wird dies von den Befragten insbesondere damit, dass sie beim Kauf auf regionale Lebensmittel achten.
In der Umfrage haben aber auch einige angegeben, dass sie davon ausgehen, dass ihr Lebensmittelkonsum einen negativen Einfluss auf die Umwelt hat. Sie führen dies vor allem auf den zu hohen Konsum von Fleisch und weiteren tierischen Produkten zurück.
Grundsätzlich wird eine umweltschonende Ernährung mit dem Kauf und Konsum von saisonalen und regionalen Lebensmitteln sowie der Vermeidung von Food Waste definiert. Rund drei Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer regen ausserdem an, die Klima- und Umweltauswirkungen der Lebensmittel klar zu deklarieren.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.