
Überbrückungskabel: Die Stromspende funktioniert bei leerer Starterbatterie auch bei E-Autos.
Getty Images/iStockphotoElektroautos fremdstartenDarf ich E-Autos überbrücken?
Jedes E-Auto hat wie jeder Verbrenner auch eine normale Starterbatterie, die genauso oft versagt wie bei Verbrennern. Nur: Darf man dann wie gewohnt per Überbrückungskabeln fremdstarten oder das E-Auto anschieben?
Frage von Claude ans Viva-Expertenteam:
Neulich habe ich gesehen, wie ein normales Auto einem Elektroauto Starthilfe gegeben hat. Geht das denn?
Antwort:
Lieber Claude
Es erscheint zwar absurd, aber Elektroautos bleiben durchaus mal mit vollem Antriebs-Akku, aber ohne Strom liegen – weil die kleine, ganz normale Starterbatterie versagt. Denn diese braucht auch ein E-Auto, um seine Hochvoltsysteme zu starten und um Licht, Radio und Co. zu versorgen. Genau wie bei Verbrennern ist die Starterbatterie laut Pannenstatistiken (jüngst etwa des deutschen ADAC) auch bei E-Autos – die sonst übrigens mit eher höherer Zuverlässigkeit unterwegs sind als Verbrenner – der Pannengrund Nummer eins.
Wird die grosse Batterie geladen, wird auch die kleine geladen.
Steht das Fahrzeug an einer Lademöglichkeit, reicht es anzustecken: Wird die grosse Batterie geladen, lädt sie die kleine mit. Falls nicht, kann meistens – bitte aber hier unbedingt erst Betriebsanleitung, Hotline des Herstellers oder Garagist konsultieren – mit vom Verbrenner gewohnten Überbrückungskabeln geholfen werden: Motor des Spenderautos ein, Pluspol zu Pluspol (rotes Kabel), Minuspol Spender zu Masse (Metall im Motorraum) des Empfängers (schwarzes Kabel) verbinden, etwas warten und dann das Elektroauto starten.
Wie einen Verbrenner anschieben kann man Elektroautos nicht.
Da eine mechanische Kupplung fehlt, kann man anders als bei Verbrennern E-Autos nicht anschieben: Das wird nicht klappen. Hilft Überbrücken nicht, bitte erneut Betriebsanleitung oder Garage fragen – denn egal, ob der grosse oder kleine Akku leer ist: Mit einem anderen Fahrzeug schleppen darf man viele E-Autos nicht, weil sonst Schäden entstehen können. Ist es erlaubt, gibt es oft Einschränkungen zu Distanz und Tempo, die zu beachten sind. Sonst bleibt leider nur die Hilfe des professionellen Pannen- oder eines Abschleppdienstes.
Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jede Woche unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten.