Darf ich im Laden Äpfel drücken und wieder zurücklegen?

Publiziert

Dos & Don’tsDarf ich im Laden an der Mango riechen und sie wieder zurücklegen?

Was ist in der Früchte- und Gemüseabteilung erlaubt und was ist ein No-go? Detailhändlerinnen und eine Knigge-Expertin klären auf.

In der Früchte- und Gemüseabteilung gibt es bestimmte Verhaltensregeln.
Das Grünzeug darfst du vor dem Abwägen entfernen, um etwas Gewicht zu sparen, allerdings wird die Tomate so schneller schlecht.
Einzelne Trauben darfst du vor dem Kauf nicht probieren.
1 / 8

In der Früchte- und Gemüseabteilung gibt es bestimmte Verhaltensregeln.

20min/Tarek El Sayed

Darum gehts

  • Um zu sehen, ob eine Frucht frisch ist, drücken viele dran oder probieren ein bisschen.

  • Die Händler appellieren an die Hygieneregeln.

  • Grünzeug entfernen vor dem Abwägen ist erlaubt, vieles andere nicht.

Um zu erkennen, ob eine Wassermelone reif ist, gibt es einige Tricks: klopfen oder die Farbe des Flecks prüfen, der entsteht, wenn die Melone auf dem Feld gereift ist. Vor dem Kauf suchen viele auch beim Apfel nach Flecken oder Wurmlöchern. Oft betastet man dann zahlreiche Äpfel, bis man den richtigen gefunden hat.

Ist das Betatschen und Zurücklegen okay oder grusig? Darf ich die Avocado drücken? Ist es erlaubt, eine einzelne Traube zu essen, um zu sehen, ob sie süss ist, und erst dann die gewünschte Menge abzuwägen? 20 Minuten fragte Detailhändlerinnen, Discounter und eine Knigge-Expertin nach den No-gos in der Früchte- und Gemüseabteilung.

Erlaubt: Vor dem Abwägen Grünzeug entfernen

Wer Gewicht sparen will, darf Grünzeug vor dem Abwägen von der Frucht oder dem Gemüse entfernen. Es sei nicht verboten, einzelne Früchte abzupflücken, sagt Migros-Sprecher Marcel Schlatter.

So ist es beispielsweise auch erlaubt, Stiel oder Strunk von der Tomate zu nehmen. Allerdings ist das Gewicht der Stiele nur gering, wie Coop-Sprecher Frey sagt. Zudem wird die Tomate ohne Strunk schneller schlecht.

Nicht erlaubt: Trauben probieren

Produkte vor dem Bezahlen zu konsumieren, sei nicht erlaubt, sagt Coop-Sprecher Caspar Frey: «Das gilt grundsätzlich auch fürs Probieren und insbesondere dann, wenn die Ware noch nicht abgewogen wurde.»

Eine Busse wie beim Ladendiebstahl gibts aber wohl nicht, solange es nicht ausufert. Spezielle Kontrollen gebe es nicht, sagt Lidl-Schweiz-Sprecher Mathias Kaufmann. Das wäre schwierig herauszufinden und man vertraue den Kundinnen und Kunden. Wenn Mitarbeitende ein solches Verhalten beobachten, bitten sie die Kundin oder den Kunden darum, darauf zu verzichten, wie Kaufmann sagt.

Zahlen dazu, wie oft etwas im Laden konsumiert werde, erhebe Lidl nicht.

Erlaubt, aber unangebracht: Avocados und Äpfel drücken

Äpfel oder Avocados genauer in Augenschein zu nehmen und dann wieder zurückzulegen, sei nicht verboten, sofern sie nicht beschädigt würden, sagt Lidl-Sprecher Kaufmann. Früchte zu drücken und mit der Nase dran zu reiben, komme aber nicht gut an. Alle Früchte seien frisch und genussreif. Ein Abtasten der Produkte sei somit nicht nötig und im Sinne einer gegenseitigen Rücksichtnahme auch nicht angebracht, sagt Coop-Sprecher Frey.

Bei Früchten und Gemüse mit Schale seien ein bis zwei Testgriffe okay, sagt Knigge-Expertin Susanne Abplanalp zu 20 Minuten. «Wenn jedoch Aprikosen und Birnen ausführlich getestet werden, geht das gar nicht», so Abplanalp. Auch Brot werde häufig berührt, was ein absolutes No-go sei. «Man sollte sich bewusst sein, dass Kameras und andere Kunden mich beobachten», so die Knigge-Expertin.

Hast du auch schon Früchte und Gemüse betastet?

Wer einen Apfel in die Hand nimmt und er fällt auf den Boden, sollte ihn nicht wieder zurück zu den anderen Äpfeln geben. In so einem Fall nehme das Filialpersonal den Apfel entgegen und führe es der weiteren Verwertung zu, falls die Hygiene negativ beeinträchtigt sei, sagt Lidl-Sprecher Kaufmann.

Händler stellen Kundinnen und Kunden gutes Zeugnis aus

Grundsätzlich verhalten sich die Kundinnen und Kunden übrigens rücksichtsvoll, wie es bei Aldi Suisse, Coop, Lidl Schweiz und Migros heisst. Die Händler setzten auf den gesunden Menschenverstand, was fast immer funktioniere. «Wir sind froh, dass wir unsere Filialen nicht mit Verbotsschildern zupflastern müssen», sagt Migros-Sprecher Schlatter.

So umständlich essen die britischen Royals Bananen

Die strenge Etikette der königlichen Familie schreibt es vor, dass Bananen mit Besteck gegessen werden. «Es war unhöflich, im Buckingham Palace eine Banane wie ein Affe zu essen», sagt Darren McGrady, der einstige Koch von Queen Elizabeth, in einem seiner Youtube-Videos. Und fügt an: «Du sollst es mit Obstmesser und -gabel essen.» (siehe Video)

Darren McGrady, der einstige Küchenchef von Queen Elizabeth, zeigt dir, wie du in Anwesenheit der Royals eine Banane isst. 

20 Minuten, Youtube/Darren McGrady

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

227 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen