Payment- und Shopping-AppDas digitale Portemonnaie immer dabei
Smartphones sind weit verbreitet. Und damit auch die Technologien, die das bargeldlose Bezahlen per Smartphone oder Tablet ermöglichen. Der Markt für Finanzdienstleistungen könnte sich dadurch bald grundlegend verändern.

Immer einfacher und beliebter: ohne Bargeld und Plastikkarte bezahlen.
Der Startschuss fürs mobile Bezahlen ist gefallen. Mit Twint ist die erste Payment- und Shopping-App auf dem Markt, mit der man bequem mit dem Smartphone an der Ladenkasse und in Online- oder App-Shops bezahlen kann. Bereits setzen über 80 Läden, Restaurants und Bars in den grössten Schweizer Städten auf Twint. Darunter auch grosse Namen wie Subway, Stade de Suisse, Post, SBB und Coop. Ab November ist das Bezahlen von Tickets an den SBB-Automaten in Bern möglich. Coop rüstet bis Ende Jahr rund 3000 Kassen um.
Mobil bezahlen ohne Plastikkarte
Im Gegensatz zu anderen Bezahl-Apps benötigt Twint keine Kredit- oder Debitkarte im Hintergrund. Twint funktioniert mit jedem beliebigen Post- oder Bankkonto und unabhängig von Telekomanbietern. Zudem lässt sich das Guthaben auch per Guthabenkarte, Einzahlungsschein, über das Lastschriftverfahren oder via Postomat aufladen.
Unabhängig dank Bluetooth statt NFC-Chip
Ein weiterer Vorteil: Twint nutzt Bluetooth und funktioniert damit auf praktisch jedem Handy. Andere Apps sind nur auf neueren Geräten mit einem eingebauten NFC-Chip nutzbar (Datenübertragung über kurze Strecken per Funk). Zudem können die Gerätehersteller den Chip für bestimmte Applikationen anderer Anbieter sperren.
Die Händler setzen neu auf Twint
Das neue Zahlungssystem der PostFinance-Tochter Twint ist für die Detailhändler besonders attraktiv: Die Transaktionsgebühren sind konkurrenzlos tief. Zudem werden keine kostspieligen Kartenterminals benötigt. Die Zahlungen werden über den grünen Twint-«Beacon», einen mehrfach gesicherten Signalsender, direkt über die Kasse abgewickelt.
Einfacher Zahlungsvorgang
Der Kunde öffnet die Twint-App und hält sein Smartphone bereits während dem Einscannen der Artikel an den Twint-Beacon. Am Ende wird der zu bezahlende Betrag auf dem Handydisplay angezeigt. Bei Beträgen über 40 Franken muss kurz mit OK bestätigt werden. Fertig. Zahlungen mit Twint sind zudem auch möglich, wenn das Handy einmal keinen Empfang hat.
Auch via Smartphone oder Tablet einkassieren…
Für Händler ebenfalls sehr interessant ist die Twint Händler-App: Sie ermöglicht das einfache und sichere Einkassieren über jedes Smartphone oder Tablet, auf dem die App installiert ist. Dies ist besonders praktisch fürs bargeld- und kabellose Bezahlen am Tisch in Restaurants, an mobilen Marktständen und vor allem für kleinere Geschäfte, die keine Investitionen in teure Kassensysteme tätigen können.
…und in Onlineshops bezahlen
Twint lässt sich ausserdem einfach an jeden Online- oder App-Shop anbinden. Bald sind auch Geldtransaktionen zwischen Freunden möglich.
Komplett neues Einkaufserlebnis
Twint verbindet die physische mit der digitalen Welt auf eine völlig neue Art und bietet sowohl Händlern als auch Konsumenten interessante Möglichkeiten. Exklusive Angebote, Coupons für spezielle Aktionen oder Einladungen für Kundenevents erreichen zielgerichtet interessierte Konsumenten. Die Digitalisierung des Alltags schreitet unaufhaltsam weiter – das digitale Portemonnaie ist erst der Anfang. Bargeld und Plastikkarten werden eines Tages verschwinden.
Weitere Informationen zu Twint
(thw/20 Minuten)