Das haben die Schweizer Händler für den Singles’ Day geplant

Publiziert

Shopping-RabatteDas haben die Schweizer Händler für den Singles’ Day geplant

Seit zwei Jahren gibts den Singles’ Day in der Schweiz – auch dieses Jahr wollen viele Schweizer Händler daran teilnehmen. Dabei wissen viele Konsumenten hierzulande gar nicht, was der Singles’ Day ist.

Der Singles’ Day kommt ursprünglich aus China, doch auch Schweizer Händler machen mit.
Viele Händler setzen am Singles’ Day vor allem auf den Onlinehandel – welche Deals genau geplant sind, wollen aber noch nicht alle Anbieter verraten.
Manor wird 22 Prozent auf Non-Food und Wein anbieten – abgeleitet vom Datum: 11+11. Der Singles’ Day findet bei Manor allerdings nur online statt – der Rabatt gilt nicht in den Läden.
1 / 12

Der Singles’ Day kommt ursprünglich aus China, doch auch Schweizer Händler machen mit.

REUTERS

Darum gehts

  • Der Singles’ Day ist in der Schweiz noch praktisch unbekannt.

  • Trotzdem planen viele Händler Aktionen auf den 11. November.

  • Der Singles’ Day wird vor allem online stattfinden.

Am Mittwoch ist der alljährliche Singles’ Day – das chinesische Pendant zum Black Friday. Auch in der Schweiz lancieren die Händler seit wenigen Jahren spezielle Rabatte zum 11. November. Bei den Konsumenten ist der Singles’ Day hierzulande aber noch praktisch unbekannt, wie eine Studie des Prospektanbieters Profital zeigt.

Von den 2515 befragten Personen in der Schweiz kannten 81 Prozent den Singles’ Day überhaupt nicht. Profital geht allerdings davon aus, dass die Schweizer Händler im Vergleich zum Vorjahr mit einem Umsatzwachstum rechnen dürfen. Der Grund sei, dass ein Grossteil der mit dem Shopping-Tag vertrauten Personen auch vorhaben, Einkäufe zu tätigen.

In der Bildstrecke oben siehst du, was verschiedene Schweizer Händler für den 11. November geplant haben. Und falls du zu denjenigen gehörst, die noch nicht wissen, was es mit dem Singles’ Day auf sich hat, gibts hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

Woher kommt der Singles’ Day?

Der Singles’ Day startete im Jahr 1993 an der ostchinesischen Nanjing-Universität und schwappte bald auf andere Universitäten über. Sein Zweck war ursprünglich, den Single-Status der Studenten zu feiern. Es sollte eine Gegenbewegung in einer Gesellschaft sein, in der ansonsten viel Wert auf Beziehungen gelegt wird – quasi ein Anti-Valentinstag.

Was macht das Ganze zum Event?

Onlineshopping am Laptop oder Smartphone ist an sich kein grosses Ding. Die Chinesen verstehen es aber, den Singles’ Day gebührend zu feiern. Anfangs waren es die männlichen chinesischen Studenten: Sie machten am 11. November Party in Karaokebars und assen Youtiao, ein chinesisches Gebäck, das an Schweizer Schenkeli erinnert. Irgendwann zogen dann auch die Studentinnen nach. Heute ist der Singles’ Day ein Event für die Massen.

Alibaba

35 Mrd. Fr. Umsatz am Singles’ Day

Insbesondere Alibaba macht am Singles’ Day Jahr um Jahr Rekordumsätze. 2019 waren es umgerechnet knapp 35 Milliarden Franken. Das ist 2,5-mal so viel, wie sämtliche US-Händler am Black Friday und Cyber Monday zusammen an Ware verkaufen. In der Schweiz machen Händler seit 2018 am Singles’ Day mit. Letztes Jahr beteiligten sich über 110 Schweizer Händler an der Rabattschlacht.

Warum wurde der 11. November als Datum gewählt?

Wenn man das Datum numerisch aufschreibt – also 11/11 –, erinnert das an vier kahle Zweige. Für Chinesen ist das der Ausdruck des Ungebundenseins.

Und was hat das Ganze mit Shopping zu tun?

Das haben wir Jack Ma zu verdanken, dem Gründer der Handelsplattform Alibaba. Zu seinem Unternehmen gehört etwa der Onlinehändler Aliexpress. Schon beim Aufbau seiner Firma Ende der 1990er-Jahre liebäugelte Ma mit der Idee, eine jährliche Shopping-Promotion an einem Feiertag einzuführen. Inspiriert vom Black Friday aus den USA, erkor er schliesslich den 11. November zum Super-Schnäppchen-Tag. Der erste Singles’-Day-Ausverkauf fand 2009 statt. Der Alibaba-Chef legte sein cleveres Marketing darauf aus, dass Singles sich an diesem Tag selbst feiern – und für sich selbst ein Geschenk shoppen. Diesem Beispiel folgten daraufhin weitere Händler. Dieses Jahr plant der chinesische Onlinehändler Alibaba zudem eine englischsprachige virtuelle Liveveranstaltung unter dem Titel «Understanding 11.11.: Alibaba’s Mega Shopping Festival», in der mit Interviews und Präsentationen der Anlass einem westlichen Publikum nähergebracht werden soll.

Deine Meinung zählt

404 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen