Die Weihnachts-Hits 2012Das iPad 2 ist der Star unter dem Christbaum
20 Minuten Online wollte von den Lesern wissen, welches elektronische Gerät auf dem Wunschzettel fürs Christkind steht. Das Resultat offenbart einen klaren Knüller im Weihnachtsgeschäft.
iPads, Foto-Kameras, Spielkonsolen und unzählige andere Gerätschaften sind beliebte Geschenke bei Gross und Klein. Aber welche Produkte sind bei unseren Lesern besonders angesagt? Wir wollten wissen, welches Gadget bei ihnen unter dem Weihnachtsbaum liegen soll.
Der Top-Hit der Saison wird mit hoher Wahrscheinlichkeit das iPad 2. Fast ein Drittel der 4271 Teilnehmer der nicht repräsentativen Umfrage von 20 Minuten Online wünschen sich das Apple-Tablet. Bitter für die Konkurrenz: Für ein Tablet-PC von einem anderen Anbieter interessieren sich nur 13 Prozent der Befragten.
Im Schatten der Tablets (44%) stehen heuer ganz klar die Computer, Laptops und Netbooks. «Nur» ein Viertel der Teilnehmer möchte an Heiligabend einen neuen PC auspacken. Ebenfalls begehrte Geschenke sind Fernseher, Fotokameras und Spielkonsolen, die je von rund 20 Prozent der Umfrageteilnehmer genannt werden.
Apple lässt alle hinter sich
Bei den Smartphones hoch im Kurs ist nach wie vor das iPhone. 16 Prozent setzen es auf ihren Wunschzettel, 14 Prozent hätten lieber ein Mobiltelefon einer anderen Marke und nur noch zwei Prozent geben sich mit einem einfachen Handy zufrieden. Auch bei den MP3-Playern ist Apple nach wie vor das Mass aller Dinge: Während sich acht Prozent einen iPod wünschen, bleiben andere MP3-Player mit insgesamt drei Prozent weit zurück.
Auf den hinteren Rängen im Gadget-Rating finden sich Blu-Ray-Player und eBook-Reader. Sechs Prozent möchten im nächsten Jahr Filme in High-Definition im Wohnzimmer schauen, fünf Prozent outen sich als Leseratten.
Was sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene wünschen
Wie nicht anders zu erwarten, haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene ganz unterschiedliche Präferenzen, wenn es um Weihnachtswünsche geht.
Das iPad 2 ist vor allem bei den Erwachsenen der Weihnachtsknüller. Jeder Dritte möchte das Brettchen von Apple. Das iPhone spricht hingegen vor allem die Kids an. 26 Prozent der unter 13-Jährigen möchten es. Bei den Jugendlichen setzen es noch 21 Prozent auf die Wunschliste, während die Quote bei den Erwachsenen auf 14 Prozent sinkt.
Der Fall scheint klar: Viele Erwachsenen haben sich das Apple-Phone bereits gekauft, die Kinder und Jugendlichen müssen auf das Christkind hoffen.
Deutliche Unterschiede zeigen sich auch bei den Spielkonsolen: 40 Prozent der Kinder wünschen sich ein Videospiel-Gerät von Nintendo, Sony oder Microsoft. Bei den Jugendlichen sind es 26 Prozent, während nur noch 16 Prozent der Erwachsenen eine neue Daddelkiste in der Wohnung haben möchten.
Noch frappanter springen die Unterschiede bei den MP3-Playern ins Auge: Rund die Hälfte der teilnehmenden Kinder wünscht sich einen portablen Musikspieler, bei den Erwachsenen sind es weniger als zehn Prozent. Die Kids wollen also nur gamen und Musik hören? Von wegen! Immerhin 13 Prozent setzen einen eBook-Reader auf den Wunschzettel, bei den Erwachsenen sinkt der Anteil der Leseratten auf magere fünf Prozent.
Was Frauen und was Männer wollen
Hoch in der Gunst von Frauen liegen dieses Jahr Fotokameras. Jede dritte Teilnehmerin wünscht sich eine Kamera, bei den Männern sind es nur 18 Prozent. Dass Frauen mehr lesen als Männer, bestätigt auch die aktuelle Umfrage. Acht Prozent der Teilnehmerinnen wünschen sich einen eBook-Reader, nur vier Prozent der männlichen Befragten können sich für Bücher in elektronischer Form begeistern. Dafür interessiert sich das starke Geschlecht deutlich mehr für Tablet-PCs und Spielkonsolen.
Bei den Videospielen zeigt sich, dass die PlayStation 3 vor allem Männerherzen höher schlagen lässt, während die Nintendo Wii bei den Frauen klar Trumpf ist. Microsofts Xbox 360 vermag hingegen bei beiden Geschlechtern zu Punkten.
Da weit mehr Erwachsene als Jugendliche und Kinder und mehr Männer als Frauen bei der Umfrage teilgenommen haben (siehe Kasten), sind die Ergebnisse nicht repräsentativ für das effektive Kaufverhalten der Bevölkerung. So dürften sich bei Frauen und Kindern beliebte Gadgets besser verkaufen, als es die Resultate der Umfrage vermuten lassen.
Die Eckdaten der Umfrage
Die Umfrage von 20 Minuten Online war vom 21. November bis 28. November aufgeschalten. 4271 Leser nahmen daran teil. Davon 78 Prozent Männer und 22 Prozent Frauen. 71 Prozent entfielen auf die Altersgruppe über 19 Jahre, 28 Prozent auf 13 bis 19 Jahre und ein Prozent auf unter 13 Jahre. Aufgrund der kleinen Fallzahl bei den Kindern, sind die Resultate für diese Gruppe weniger aussagekräftig.
Alle Resultate der Umfrage im Detail finden Sie hier.