
Wahr oder Mythos: Bleibt ein verschluckter Kaugummi tatsächlich sieben Jahre im Körper?
Pexels/Sherman TrotzKlump-GefahrDas passiert wirklich, wenn du Kaugummi schluckst
Viele Mythen ranken sich darum, was passiert, wenn du Kaugummi verschluckst. Was stimmt wirklich?
Vielen von uns haben diese Sätze aus der Kindheit noch in Erinnerung: «Wenn du deinen Kaugummi schluckst, bleibt er sieben Jahre lang im Bauch!» Oder: «Verschluckte Kaugummis verkleben deinen Bauch.» Und: «Ein riesiger Kaugummi-Klumpen wird in deinem Bauch wachsen.»
Erinnerst du dich an solche Aussagen?
Und manche von uns haben bis heute ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal – aus Versehen oder auch absichtlich – einen Kaugummi verschlucken. Und man fragt sich: Was passiert jetzt? Ist das gefährlich, was gerade passiert ist?
Hier kommt die gute Nachricht: Nein, das ist es in den allermeisten Fällen nicht. Klassische Kaugummis bestehen meist aus verschiedenen lebensmittelechten Polymeren, also aus Kunststoffen, die oft aus Erdöl hergestellt werden. Mittlerweile gibt es auch Kaugummis, die ohne Plastik auskommen.

Sobald der Kaugummi im Körper ist, legt sich ein Feuchtigkeitsfilm darum. Dadurch kann er nirgends festkleben.
Unsplash/Joseph CostaVerschluckst du nun den Kaugummi, legt sich – sobald er in den Körper gelangt – ein Feuchtigkeitsfilm darum. Dadurch wird ein Festkleben im Mund, in der Speiseröhre oder auch im Magen und im Darm unmöglich. Verwerten kann der Körper vom Kaugummi kaum etwas: Zucker und Aromastoffe gelangen in die Blutbahnen, die Kaumasse ist unverdaulich. Und dann passiert mit dem Kaugummi, was mit allen anderen unverwertbaren Nahrungsmitteln im Bauch geschieht: Der Darm befördert sie wieder raus. Das bestätigt die Gastroenterologin Professor Britta Siegmund gegenüber der «Zeit»: «In aller Regel geht der Kaugummi den ganz normalen Weg durch den Magen-Darm-Trakt, ohne Probleme zu verursachen.»

Zu viele Kaugummis, die verschluckt werden, können tatsächlich zu Beschwerden führen.
Pexels/cottonbro studioAllerdings: Schluckst du auf einmal extrem viele Kaugummis, könnte das zu Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall führen. Auch bei Kindern: «In seltenen Fällen, wenn mehrere Kaugummis geschluckt werden und eine Neigung zur Verstopfung besteht, kann es zu einem Darmverschluss bei Kindern kommen», erklärt Siegmund weiter.
Vorsicht bei Kindern und Kaugummi
Kinder sollten Kaugummis tatsächlich besser nicht schlucken. Zwar kann auch ihr Magen die Kaumasse meist problemlos ausscheiden, aber bei ihnen besteht zudem eher die Gefahr, dass sie sich verschlucken, die Atemwege dadurch verschlossen werden und das Kind im schlimmsten Fall daran ersticken könnte.

Nicht schlucken, aber auch nicht einfach irgendwo hinkleben: Kaugummi gehören in den Abfall.
Unsplash/Ricky HanSieben Jahre bleibt der Kaugummi also nicht im Magen – das Verschlucken zur Gewohnheit machen sollte man sich aber doch nicht unbedingt. Lieber – fachgerecht! – entsorgen.
In welchen Situationen kaust du gerne Kaugummi?