Das Steh-Auf-Schiff

Aktualisiert

Das Steh-Auf-Schiff

Dies ist keine Neuauflage von «Titanic», dies ist FLIP. Flip ist das erste und einzige Forschungsschiff, welches sich von der horizontalen in die vertikale Position aufstellen kann.

Haben Sie schon einmal eine Schiffsreise gemacht? Dann wissen Sie, wie instabil so ein Gefährt ist. Das stört, wenn man an Seekrankheit leidet. Aber auch, wenn man als Meeresforscher genaue Ergebnisse erzielen will.

In den späten 50er Jahren nehmen sich Dr. Fred N. Spiess, Dr. Phillip Rudnick und Dr. Fred H. Fisher diesem Problem an und beginnen damit, FLIP zu entwickeln. FLIP steht für «Floating Instrument Platform» und wurde im Sommer 1962 im Hafen von Dabob Bay in Washington zum ersten Mal getestet. Erfolgreich.

FLIP, der stabile Forschungsturm

Hat FLIP, das 108 Meter lange und 700 Tonnen schwere Schiff, die gewünschte Position im Meer erreicht, beginnt die Besatzung, die am Heck gelegenen Hohlräume mit Wasser zu füllen. Langsam beginnt FLIP, sich hinten zu senken und - dem Naturgesetz folgend - sich vorne aufzustellen. Nur 20 Minuten später steht FLIP aufrecht im Wasser.

Da - in aufrechter Position - der grösste Teil des Schiffes - 90 Meter - in die Tiefe des Meeres ragt, wo das Wasser auch während des schlimmsten Sturmes ruhig ist, sind die Forschungsergebnisse, die FLIP liefert, äusserst genau.

Der Boden wird zur Wand

Nachdem sich FLIP aufgestellt hat, sind die vormaligen Wände auf einmal Böden. Der Herd und alle Kästen inklusive Kaffeemaschine sind in der Küche auf einem Möbel fixiert, welches sich mit der Bewegung von FLIP um 90 Grad mitdreht.

Die Toilette ist zweifach vorhanden, eine auf dem Boden, eine an der Wand. Andere Gegenstände an Bord, wie etwa die Betten, müssen von Hand in die jeweils richtige Position gebracht werden.

FLIP wird im Atlantik wie auch im Pazifik eingesetzt.

Susanne Lüthi

Deine Meinung zählt