Trüffel: 5 spannende Fakten zur Saison

Wie teuer sind Trüffel in der Schweiz, wie bewahrt man Trüffel auf und haben Trüffel gerade Saison? Wir verraten es dir.

Wie teuer sind Trüffel in der Schweiz, wie bewahrt man Trüffel auf und haben Trüffel gerade Saison? Wir verraten es dir. 

Vincent Dorig / Unsplash
Publiziert

5 Trüffel-FaktenDein Trüffel verliert jeden Tag an Gewicht – gewusst?

Gehörst du bereits zum Trüffel-Fanclub oder möchtest du die Delikatesse diese Saison erstmals kosten? Hier erfährst du, was schwarze und weisse Trüffel unterscheidet und wie du den knolligen Star aufbewahren und geniessen kannst.

Schluss mit Vorurteilen: Trüffel sind nicht nur was für Snobs oder in Kombi mit Champagner zu geniessen. Die kleine Knolle kann auch auf hippen Häppchen oder Burgern zum Einsatz kommen. So oder so – sorgt Trüffel für eine sommerliche Stimmung und stillt das Fernweh nach Italien oder Frankreich. 

Wir nennen dir Wissenswertes für den nächsten Party-Smalltalk, den Einkauf im Feinkostladen und alles für den grossen Geschmack von Trüffeln. 

Saisonauftakt der Trüffel

Schwarze Wintertrüffel haben von Mitte November bis Ende März Saison. Danach freuen sich Feinschmeckerinnen und Feinschmecker auf den schwarzen Sommertrüffel, der von Mai bis Ende August der Star auf den Tellern sein soll. 

Klassisches Einsatzgebiet von Trüffel: fein gehobelt auf selbstgemachter Pasta.
Trüffelpasta lässt sich nicht nur mit den fein gehobelten Trüffelscheiben aromatisieren, sondern auch mit Trüffelöl.
Aber es muss ja nicht immer Pasta sein – auf belegten Broten ist Trüffel erst recht der Star und läuft nicht Gefahr, durch Wärme und Co. unterzugehen.
1 / 5

Klassisches Einsatzgebiet von Trüffel: fein gehobelt auf selbstgemachter Pasta.

Pixelme Stock Photography / Pexels

Der wertvollste Trüffel

Der schwarze Trüffel Tartufo Nero ist häufiger verbreitet als der weisse und daher günstiger. Oft wird er in dünne Scheiben gehobelt und zu Pasta, Salat oder auf Brot dekoriert.

Trüffelpreise hängen von der Herkunft, der Jahresernte und der Qualität des Trüffels ab: Sommertrüffel sind etwa die günstigsten und können bereits bei 30 Rappen pro Gramm liegen. Zu den teuersten schwarzen Trüffeln gehört der südeuropäische schwarze Périgord-Trüffel.

Der südeuropäische schwarze Périgord-Trüffel gehört zu den teuersten Pilzen der Welt.

Der südeuropäische schwarze Périgord-Trüffel gehört zu den teuersten Pilzen der Welt.

Getty Images/iStockphoto

Aber der teuerste und edelste Pilz der Welt ist der weisse Alba-Trüffel. Wie der Name vermuten lässt, stammt er aus der Stadt Alba im italienischen Piemont. Eine günstigere Alternative sind die weissen Bianchetti-Trüffel. Ihr Geschmack – leider nicht ansatzweise so intensiv – soll an jenen des Albas erinnern: Knoblauch und Kräuter. Sie haben von Januar bis Frühjahrsende Saison.

So bewahrst du Trüffel am besten auf

In der Schweiz kannst du Trüffel im Feinkostladen oder im Foodbereich des Kaufhaus Globus einkaufen. Hier wird man dir deinen Trüffel gut einpacken. Trüffel werden in eine Papierserviette oder in ein Küchenpapier gewickelt und in einem luftdichten Behälter oder verschliessbaren Glas aufbewahrt. Dann gehts ab in den Kühlschrank. Damit der Trüffel so lang wie möglich frisch bleibt, sollte das Papiertuch täglich mit einem frischen ausgetauscht werden. 

Schwarzer Trüffel ist im Kühlschrank zehn bis zwölf Tage haltbar, der weisse meist nur zwei bis sieben Tage. Was viele nicht wissen: Pro Tag verliert dein Trüffel bis zu einem Gramm an Gewicht – ein natürlicher Prozess, der jedoch leider mit dem Verlust von Aroma einhergeht.

Trüffel kann schimmeln – macht aber nichts

Wer seinen Trüffel ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt, könnte feststellen, dass sich weissliche, schimmlige Stellen an der Knolle gebildet haben. Das ist üblich und deshalb kein Grund zur Sorge – der Schimmel am Trüffel kann ganz einfach mit einer Bürste entfernt werden. 

Wenn der Trüffel noch schön hart ist, ist er noch intakt. Den Schimmel kannst du dann trocken abbürsten – oder unter kaltem Wasser. Achte darauf, dass du ihn danach wieder gut abtrocknest. 

Mit Trüffelhund durch die Schweiz

Trüffelschweine waren zwar die ursprünglichen Spürnasen, jedoch beim Wühlen etwas zu grob für die kostbaren Knollen. So haben nach und nach Trüffelhunde den Job übernommen. Vor allem die Rasse Lagotto Romagnolo ist bekannt als super Spürnase – und so kann auch ein Trüffelhund ein kleines Vermögen wert sein. Er kann bis zu 7000 Franken kosten.

Die langfristigste und saisonunabhängige (Trüffel-) Freude macht also wohl diese vierbeinige Investition. Trüffel kann man nämlich auch in der Schweiz selbst finden – die schwarze Sorte liegt versteckt in Parks und Wäldern. Auf gehts!

Was sind deine Trüffel-Tipps? Wie isst du Trüffel am liebsten?

Deine Meinung zählt

12 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen