Therapie-HundeDen Stress wegstreicheln
Die Tufts-Universität im US-Staat Massachusetts hat ein Herz für von Examensstress geplagte Studenten. Zum bereits bestehenden Wellness-Anbebot kommen neu Streichelhunde dazu.

Die Hunde lenken diese Studentinnen für eine kurze Zeit ab vom Lernstress.
Seit langem schon gelten zur Prüfungszeit verlängerte Öffnungszeiten in der Bibliothek, und auch psychologische Berater stehen bereit. Doch diese Angebote wurden ausgeweitet: Studierende können inzwischen kostenlose Massagen oder Yoga-Stunden um Mitternacht in Anspruch nehmen oder sich mit einem Laserspiel ablenken. Und als besonderer Clou kommen sogar Therapie-Hunde zum Einsatz.
«Ich hoffe, dass mich diese Hündchen ein bisschen aufmuntern und das Lernen auflockern, so als kleine Unterbrechung beim Lernen», sagt die 19-jährige Chloe Wong, die an der Tufts-Universität im ersten Semester Gesundheitswesen studiert. Dabei streichelt sie einen Schäferhund, den der Verwaltungsdirektor ihres Wohnheims mitgebracht hat.
Ihr erstes Semester bezeichnet sie als ziemlich anstrengend. Doch der Umgang mit dem Schäferhund und einer Reihe anderer Hunde, die Wohnheimdirektor Michael Bliss für sie und ihre Kommilitonen mitgebracht hat, sorgt für Entspannung. Bücher und Laptops bleiben für einige Zeit unbeachtet, solange die Studenten die Tiere streicheln, füttern und mit ihnen spielen.
«Umgang mit Hund hilft»
«Jeder Student hat während der Examenszeit Stress», sagt Bliss. Er hatte die Idee zu dem Hundeprojekt in Medford, nachdem er selbst während seiner Zeit an der Universität von New York in den Genuss eines ähnlichen Programms gekommen war. Gegen den Stress helfe etwas so Einfaches wie der Umgang mit einem Hund wirklich gut, sagt Bliss.
Studierende seien gerade zu dieser Jahreszeit ziemlich im Stress, und einige hätten auch noch Stoff nachzuholen, sagt Brian Van Brunt, Präsident der Amerikanischen Vereinigung für psychologische Beratung an Hochschulen. Veranstaltungen wie solche mit den Hunden «erlauben es den Studenten, den Kopf freizubekommen und den Neustart-Knopf zu drücken».
(dapd)