Apfel macht FernsehenDer Apple-TV steht in den Startlöchern
Spätestens ab Ende September 2012 soll der iTV vom Band laufen. Nun haben Branchen-Insider weitere Details ausgeplaudert.

Apples Smart-TV könnte die jetzigen Set-Top-Box ersetzen. (Bild: Keystone/AP)
Der gewöhnlich gut informierte Brachendienst «Digitimes» gibt den Spekulationen über den Apple-Fernseher neue Nahrung. Die ersten iTVs sollen laut dem Bericht aus Taiwan bis Ende September 2012 erscheinen. Die erste iTV-Generation dürfte vergleichsweise kleine Bildschirm-Diagonalen von 32 und 37 Zoll aufweisen, schrieb das Tech-Portal am Dienstag unter Berufung auf nicht genannte Quellen aus dem Umfeld asiatischer Zulieferbetriebe.
Samsung und Sharp liefern Hardware
Laut koreanischen Medienberichten hat Samsung bereits im November damit begonnen, Chips für den iTV zu produzieren. Als Hardware-Partner soll zudem der japanische Elektronikkonzern Sharp verpflichtet worden sein, der die Displays liefern wird. Angeblich werden die Herstellerbetriebe ihre Produktion für die Komponenten im ersten Quartal 2012 hochfahren, um den von Apple angestrebten Starttermin im zweiten oder dritten Quartal 2012 einhalten zu können.
Die «Digitimes» hat dank der Nähe zur taiwanesischen Zulieferer-Industrie oft Insider-Informationen. Längst nicht immer haben sich die Quellen in der Vergangenheit indes als zuverlässig erwiesen.
Steve Jobs erwähnte iTV
Die Spekulationen über einen möglichen Markteintritt von Apple ins TV-Business beruhen vornehmlich auf einem Interview, das der verstorbene Steve Jobs seinem Biografen gab. Darin sprach Jobs am Rande einen möglichen Apple-Fernseher an.
Sollten sich die Gerüchte bestätigen, liegt es auf der Hand, dass auf dem iTV als Betriebssystem iOS zum Einsatz kommen wird, welches man vom iPod touch, iPhone und iPad her kennt. Der Apple-TV könnte dank iOS über den Online-Speicher iCloud auf die Fotos, Filme, Musik und Dokumente des Nutzers zugreifen, die dieser auf seinem Mac, iPad oder iPhone gespeichert hat. Auch Apps für den Fernseher werden so gut wie sicher kommen. Bei Herstellern wie Samsung können Drittentwickler ihre TV-Apps bereits anbieten. Auch Google und Sony arbeiten an Smart-TV-Systemen, die heutige Set-Top-Boxen ablösen werden.
Wie das «Wall Street Journal» vor knapp zwei Wochen aus gut unterrichteten Kreisen erfahren haben will, soll beim iTV die vom iPhone 4S bekannte Sprachsteuerung Siri zum Einsatz kommen. Dies «brauche aber länger, als andere Ideen», wird im Artikel einer der Informanten zitiert. Auch Gestensteuerung sei ein Thema. Apple folgt damit Microsoft, die mit Kinect für die Multimedia-Konsole Xbox 360 ebenfalls eine Gesten- und Sprachsteuerung für das Fernsehen von Morgen anpreisen. Apple hat sich bislang offiziell nicht zu möglichen TV-Plänen geäussert.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.