Der junge Tiger im Smartphone-Markt

Publiziert

HuaweiDer junge Tiger im Smartphone-Markt

Huawei ist der weltweit drittgrösste Hersteller von Smartphones, aber hierzulande kaum bekannt. Doch die Firma hat grosse Ziele und will dereinst Samsung vom Thron stossen.

von
T. Bolzern

150'000 Mitarbeiter in 150 Ländern und ein Umsatz von knapp 40 Milliarden Dollar im Jahr: Huawei ist ein gigantischer Konzern und Weltmartkführer im Bereich Infrastruktur der Telekom-Branche. In der Schweiz baut etwa das Mobilfunk-Netz der Sunrise oder das Fiber-to-the-Home-Netz der Swisscom auf der Technik von Huawei auf. Rund um den Globus beliefern die Chinesen laut eigenen Angaben 45 der Top-50-Telekombetreiber mit der entsprechenden Infrastruktur.

Vor zwei Jahren ist Huawei ins Smartphone-Geschäft eingestiegen – und hat seither einen rasanten Aufstieg hingelegt. Mittlerweile werden die Geräte in mehr als 100 Ländern verkauft –auch in der Schweiz. Doch den wenigsten dürfte Huawei (ausgesprochen Wah-Wey) ein Begriff sein. Das grosse Geschäft macht der Hersteller bisher auf dem eigenen Markt in China. Das soll sich nun ändern: Diese Woche wurde in Paris das neue Flaggschiff, das Ascend P7 vorgestellt – zehn Millionen Stück will der Hersteller davon verkaufen. Ein ambitioniertes Ziel: Vom Vorgänger, dem Ascend P6 wurden innerhalb eines knappen Jahres vier Millionen Geräte verkauft.

Das Ziel: Die Nummer eins

Doch der Huawei-Stern leuchtet hell am Smartphone-Himmel. Die Chinesen trumpfen auf mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und einem grossen Produkteportfolio, bestehend aus Tablets und einer ganzen Reihe von Android- und Windows-Phones, die die Konkurrenz das Fürchten lehren sollen. «Mittlerweile sind wir weltweite Nummer drei im Smartphone-Business», sagt Richard Yu, Vorsitzender der Mobil-Sparte von Huawei. Auf den ersten beiden Plätzen liegen Apple und Samsung. Doch damit gibt sich Huawei nicht zufrieden: Angepeilt wird die Leaderposition. «Es ist nie zu spät dafür, wenn man nur hart genug arbeitet», sagt Jerry Huang, Director of Marketing Communications bei Huawei.

250 Millionen Dollar für Werbung

Doch dafür muss das chinesische Unternehmen mit dem schwer aussprechbaren Namen erst einmal mehr Bekanntheit erlangen. 2013 habe man weltweit 250 Millionen Dollar in Werbung gesteckt. In diesem Jahr könnten die Investitionen noch um einiges höher sein: Wie viel Budget für die Werbung zur Verfügung steht, will Huang nicht verraten. Klar ist: Neben den konventionellen Werbekanälen, setzt Huawei auch auf Mund-zu-Mund-Propaganda und Sponsoring. So hat man Anfang April eine Partnerschaft mit dem Fussballclub Paris Saint Germain für die nächsten drei Saisons abgeschlossen.

Zum Angriff bläst Huawei auch mit dem Ascend P7. Das neue Smartphone-Flaggschiff besticht mit dem Kampfpreis: In der Schweiz soll das Gerät in den nächsten Wochen zu einem Preis zwischen 400 und 450 Franken erhältlich sein. Eine genauere Angabe zum Verkaufspreis konnte der Hersteller noch nicht machen.

Den Firmennamen korrekt auszusprechen ist nicht ganz einfach: Howy? Hu-wii? Hua-wei? (Video: Youtube.com/Huawei)

Deine Meinung zählt