Omikron-Durchseuchung – «Derzeit kommen wohl täglich Tausende Long-Covid-Fälle dazu»

Publiziert

Omikron-Durchseuchung«Derzeit kommen wohl täglich Tausende Long-Covid-Fälle dazu»

Die hohe Anzahl Covid-Infizierter in der Schweiz bereitet Experten Sorgen. Tausende Long-Covid-Fälle werden befürchtet – noch ist aber unklar, wie sich die vielen Omikron-Fälle auswirken werden.

Seit dem 24. Dezember 2021 sind in der Schweiz 239’616 Personen an Corona erkrankt. Die Hospitalisierungen gehen leicht zurück – Neurowissenschaftler Dominique de Quervain warnt nun aber vor Tausenden Long-Covid-Fällen.
Chantal Britt ist Präsidentin der Patientenorganisation Long Covid Schweiz. «Tausende von Menschen, darunter Erwachsene und Kinder, sind bereits erkrankt und werden möglicherweise nie wieder gesund. Das ist eine Katastrophe für die einzelnen Personen, ihre Familien und natürlich auch für die Wirtschaft», sagt sie.
«Aus diesem Grund sind wir klar für eine Verschärfung der Massnahmen, damit die Durchseuchung gestoppt wird, bis wir verstehen, welche Langzeitfolgen das Virus bei Erwachsenen und Kindern hat», so Britt.
1 / 5

Seit dem 24. Dezember 2021 sind in der Schweiz 239’616 Personen an Corona erkrankt. Die Hospitalisierungen gehen leicht zurück – Neurowissenschaftler Dominique de Quervain warnt nun aber vor Tausenden Long-Covid-Fällen.

Getty Images

Darum gehts

Seit Heiligabend haben sich in der Schweiz 239’616 Personen mit Covid-19 infiziert. Die Schweiz verzeichnet die höchsten Fallzahlen seit Beginn der Pandemie – weitere Massnahmen gab es bisher jedoch nicht. Dies wohl auch, da der Krankheitsverlauf von Omikron als «mild» eingestuft wird.

Klar ist: Die Zahl der Hospitalisierungen geht zurzeit leicht zurück. Trotzdem bereitet ein anderer Faktor Sorgen – Long Covid. In einem Tweet warnt Neurowissenschaftler Dominique de Quervain: «Wenn Omikron in gleicher Häufigkeit Long Covid verursacht wie die früheren Varianten, kommen derzeit jeden Tag Tausende von Menschen hinzu, die an lang anhaltenden Symptomen wie Fatigue, Kopfschmerzen, Gedächtnisproblemen oder Atemschwierigkeiten leiden werden.»

«Eine Katastrophe für einzelne Personen, ihre Familien und die Wirtschaft»

Chantal Britt ist Präsidentin der Patientenorganisation Long Covid Schweiz. «Wenn wir nur die Hospitalisierungsrate und die Belegung der Intensivstationen betrachten, ignorieren wir bewusst oder unbewusst die Langzeitfolgen bei Erwachsenen und Kindern. Häufigkeit, Ausmass und Schwere dieser Folgen können wir immer noch nicht richtig abschätzen», sagt sie. Britt leidet selbst seit März 2020 an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung.

Die hohen Ansteckungszahlen bereiten ihr Sorge: «Tausende von Menschen, darunter Erwachsene und Kinder, sind bereits erkrankt und werden möglicherweise nie wieder gesund. Das ist eine Katastrophe für die einzelnen Personen, ihre Familien und natürlich auch für die Wirtschaft», betont Britt. Und: Man dürfe nicht vergessen, dass ein Grossteil der Menschen, die in den ersten zwei Wellen an Long Covid erkrankt sind, immer noch nicht genesen seien.

«Aus diesem Grund sind wir klar für eine Verschärfung der Massnahmen, damit die Durchseuchung gestoppt wird, bis wir verstehen, welche Langzeitfolgen das Virus bei Erwachsenen und Kindern hat», so Britt.

Selina (30) ist Spitzensportlerin. Wegen Long Covid verpasste sie die Olympischen Spiele.

20 Prozent der Infizierten entwickeln Long Covid

Für Milo Puhan, Direktor des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention an der Universität Zürich, sind die hohen Fallzahlen noch kein Grund zur Panik – die Möglichkeit vieler Long-Covid-Fälle dürfe man weder über- noch unterschätzen, aber man müsse sie sehr ernst nehmen. «In unserer Literaturübersicht und der eigenen bevölkerungsbasierten Studie aus Zürich ist ersichtlich, dass etwa 20 Prozent aller Infizierten Long-Covid-Symptome entwickelt hatten», erklärt Puhan.

Nach einem Jahr werden noch nicht alle geheilt sein, die Zahl sicher noch nicht auf null zurückgehen, sondern dann noch etwa 10 bis 15 Prozent betragen, so Puhan. Die Daten der meisten Studien basieren aber noch auf den früheren Wildtyp- und Alpha-Varianten – Delta dürfte sich aber in etwa ähnlich verhalten, schätzt der Epidemiologe. Was die Zukunft betrifft, ist vieles noch ungewiss: «Wir müssen mindestens drei Monate warten, bis wir wissen, inwiefern Omikron Long Covid auslöst. Dafür müsste demnächst wieder eine Studie
aufgesetzt werden.» Die Hoffnung für die Omikron-Variante sei, dass die milderen Krankheitsverläufe auch zu weniger Long Covid führen.

«Es könnte beträchtlich viel Arbeitskraft verloren gehen»

Auch, was die wirtschaftlichen Folgen von Long Covid betrifft, ist laut Puhan vieles noch unsicher: «Fakt ist aber, dass schon jetzt viele Personen aufgrund von Long Covid ihren Job wechseln oder aufgeben mussten – es könnte also beträchtlich viel Arbeitskraft verloren gehen.»

Lassen sich die vielen möglichen Long-Covid-Fälle denn überhaupt verhindern? «Omikron lässt sich nicht aufhalten. Wenn wir Massnahmen einführen, werden wir die Ansteckungen verzögern – das hat aber nur wenig Einfluss auf mögliche Long-Covid-Fälle.»

Aline (27) war Ende November 2020 Corona-positiv. Auch Monate später litt sie noch unter den Folgen.

Finnlands Regierung warnt vor Long Covid

My 20 Minuten

Deine Meinung zählt

373 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen