Deutsche wollen auf den Mond
Nach der Schweiz zieht es die Deutschen nun auf den Mond. Bis 2012 könnte eine unbemannte Mondsonde starten. Geplant sind auch ein Mondfahrzeug und ein Teleskop auf dem Erdtrabanten.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will hoch hinaus. Wie die «Financial Times Deutschland» berichtet, wollen die Deutschen aus eigener Kraft eine Mondmission auf die Beine stellen. Dies um zu zeigen, dass das Land «das Knowhow hat», wie der DLR-Direktor sagte.
In Deutschland wird beim Raumfahrtunternehmen OHB bereits an einem Landefahrzeug getüftelt. Und EADS schlägt den Bau eines Radioteleskops auf dem Mond vor. Auf der Erde erblinden die Teleskope wegen der zunehmend verschmutzten Atmosphäre in zunehmendem Masse.
Das Grundkonzept für die deutsche Mondmission wurde am Dienstag vor Parlamentariern in Berlin präsentiert. Endgültig festgelegt hat man sich noch nicht, doch seien «wohlwollende Signale» registriert worden. Die Kosten für die zunächst unbemannte Kartografie-Mission werden mit 300 bis 400 Millionen Euro veranschlagt.
Zur Zeit planen USA, China, Indien und Japan zum teil bemannte Mondmissionen. Die Amerikaner wollen nach einem Beschluss von US-Präsident Bush bis 2024 gar eine permanente Mondbasis errichten.