Mit Augen-Medikament - Deutsches Ärzte-Team will erstmals Long Covid geheilt haben

Publiziert

Mit Augen-MedikamentDeutsches Ärzte-Team will erstmals Long Covid geheilt haben

Gab es beim Kampf gegen Corona-Langzeiteffekte einen Durchbruch? Ein deutsches Ärzteteam soll mit einem Augen-Medikament vier Personen mit Long Covid geheilt haben.

Es gibt potenziell gute Nachrichten für Betroffene von Long Covid.
An einer Augenklinik im deutschen Erlangen soll es einem Ärzte-Team erstmals gelungen sein, Long Covid zu heilen
Der Wirkstoff BC 007, der ursprünglich als Herzmedikament entwickelt wurde, soll bei vier teils Schwerstbetroffenen zu guten Ergebnissen geführt haben.
1 / 8

Es gibt potenziell gute Nachrichten für Betroffene von Long Covid.

Getty Images

Darum gehts

  • Ärztinnen und Ärzte in Erlangen (D) testeten ein Augen-Medikament an vier schwer von Long Covid betroffenen Personen.

  • Dabei sollen sich bereits nach Stunden erste positive Effekte gezeigt haben.

  • Der Wirkstoff BC 007 soll nun in Studien eingehend geprüft werden.

An einer Augenklinik im deutschen Erlangen soll es einem Ärzte-Team erstmals gelungen sein, Long Covid zu heilen. Dies berichtet «Der Spiegel». Der Wirkstoff BC 007, der ursprünglich als Herzmedikament entwickelt wurde, soll bei vier teils Schwerstbetroffenen gute Ergebnisse erzielt haben.

«Es war wie ein Riesen-Wunder, als wir gemerkt haben, dass die Patienten dadurch beschwerdefrei wurden», sagt Bettina Hohberger, eine der beteiligten Ärztinnen, dem Magazin. Erste entsprechende Berichte gab es im Juli dieses Jahres, als die Ärztinnen und Ärzte angaben, einen 59-Jährigen von Long Covid geheilt zu haben.

Effekte schon nach Stunden

Nun sind es insgesamt vier Patientinnen und Patienten, bei denen die Langzeiteffekte des Coronavirus verschwunden sein sollen. Die Heilung trete nicht sofort ein, sondern schrittweise über mehrere Wochen hinweg. Aber bei allen vier Betroffenen sei schon nach wenigen Stunden eine deutliche Verbesserung des Befindens feststellbar gewesen. «Teilweise schon wenige Stunden nach der Infusion liess beispielsweise der Brain-Fog nach – sodass die Patienten wieder klar denken konnten», so Hohberger.

Doch wieso soll dieser Durchbruch ausgerechnet einer Augenklinik gelingen? Wie Hohberger erklärt, habe ein Team der Erlanger Klinik schon länger die Augen von ehemaligen Corona-Infizierten beobachtet. Sie stellten fest, dass auch Monate nach einer Infektion die Blutzirkulation in der Netzhaut deutlich eingeschränkt war.

Weitere Studien beantragt

Zudem fanden sie im Blut der Betroffenen einen Autoantikörper, der auch beim Grünen Star, einer Augenerkrankung, auftritt. Diese Autoantikörper greifen nicht nur die Netzhaut an, sondern auch andere Körperbereiche. Daraus schlossen die Forschenden, dass ein Medikament, das gegen den Grünen Star hilft auch gegen Long Covid helfen könnte.

Nun soll BC 007 weiter als Long-Covid-Heilmittel erforscht werden. «Wir haben beim Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Antrag gestellt, damit wir eine Studie mit diesem Medikament an Long-Covid-Patienten durchführen können», so Hohberger zum «Spiegel».

Aline (27) erzählt, was Long Covid wirklich bedeutet.

H. Müller/A. Zingg

Was ist Long Covid?

Die Langzeitfolgen nach überstandener Corona-Erkrankung nennen Expertinnen und Experten Long Covid. Betroffene klagen unter anderem über Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Müdigkeit, Atemnot und sogar Depressionen. Häufig treten solche Beschwerden nach einem schweren Verlauf einer Corona-Erkrankung auf. Aber auch bei Menschen mit leichten Krankheitssymptomen können plötzlich schwere neurologische Ausfälle, Herzprobleme und chronische Erschöpfung auftreten. Eine Schweizer Studie zeigte, dass 25 Prozent der genesenen Teilnehmenden an Long-Covid-Symptomen leiden. Unter den Betroffenen erleiden gemäss dem Studienleiter Milo Puhan zwei bis drei Prozent der Post-Covid-Patientinnen und -Patienten «gravierende medizinische Langzeitprobleme». Hast auch du mit Long Covid zu kämpfen? Der Verein Long Covid Schweiz sowie das Altea-Netzwerk sind Anlaufstellen, wo Betroffene Hilfe finden und sich austauschen können.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?

Hier findest du Hilfe:

BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00

BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92

Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona

Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen

Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

70 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen