«Wünschen wir uns auch»: Yakin schwärmt von Fussball- Luxustempel

Publiziert

DFB-Campus«Wünschen wir uns auch»: Yakin schwärmt von Fussball- Luxustempel

Der DFB-Campus dient mit seiner hochmodernen Academy als Vorbild fürs neue SFV-Leistungszentrum. Nati-Trainer Murat Yakin hat sich schon ein Bild gemacht und ist begeistert.

Gewaltige Anlage: Der DFB-Campus in der Peripherie von Frankfurt.
Vor zwei Jahren eröffnet: Die neue Zentrale des Deutschen Fussballbundes kostete rund 180 Millionen Euro.
Drei Bereiche auf drei Etagen: Der Campus vereint Administration, Sport und Wissenschaft.
1 / 8

Gewaltige Anlage: Der DFB-Campus in der Peripherie von Frankfurt.

DFB

Darum gehts

  • Der SFV will weiterhin mit den grossen Fussball-Nationen mithalten und drängt auf ein nationales Leistungszentrum.

  • Der SFV prüft derzeit intensiv die drei Standorte Cham ZG, Muntelier FR und Payerne VD.

  • Der SFV hat zur Inspiration den DFB-Campus in Frankfurt besucht. Nati-Trainer Murat Yakin ist voll des Lobes.

Die Nati hat mit dem EM-Viertelfinal erneut bewiesen, dass sie sportlich in Europa zur Spitzenklasse gehört. Bei der Infrastruktur hinkt der Schweizerische Fussballverband den grossen Nationen allerdings weit hinterher. Es fehlt ein Leistungszentrum, um Ansprüchen des modernen Sports gerecht zu werden.

«Die Schweiz gehört zu den neun Ländern in Europa, die noch kein Fussballzentrum haben», sagte SFV-Präsident Dominique Blanc vor ein paar Monaten und warnte: «Wir müssen etwas unternehmen, damit wir unser aktuelles Niveau halten können. Wir wollen uns weiterhin mit den Besten auf Augenhöhe bewegen.»

Nati abhängig von Super-League-Clubs

Bisher haben die 16 Nationalteams – von der Elite bis zu den Junioren – für die Kaderzusammenzüge beim Bundesamt für Sport in Magglingen oder bei ausgewählten Vereinen Unterschlupf gefunden. Die Mannschaft von Murat Yakin wählte in jüngster Vergangenheit die Infrastruktur des FC Basel, Luzern oder St. Gallen.

Für das neu geplante nationale Leistungszentrum bewerben sich Cham, Muntelier und Payerne. «Zurzeit laufen weitere vertiefende Abklärungen zu den noch möglichen Standorten», sagt SFV-Medienchef Adrian Arnold. Das Dossier geht dann weiter zum Zentralvorstand, der den finalen Entscheid fällt.

Luxustempel für 180 Millionen Euro

Eines der Vorbilder für das neue nationale Leistungszentrum ist der DFB-Campus in Frankfurt. Vor einem Jahr für kolportierte 180 Millionen Euro gebaut, vereint das Gebäude die drei Bereiche Administration, Sport und Wissenschaft. Die neue futuristische DFB-Zentrale liegt etwas ausserhalb der City und wird von über einem halben Dutzend Fussballfeldern umringt.

Welchen Standort würde Sie sich als Fan für den SFV wünschen?

Auf gleich grosser Fläche erstreckt sich der DFB-Campus auf insgesamt drei Etagen über 300 Meter. Herzstück des Luxustempels ist die Academy mit einer Fussballhalle mit Kunstrasen im Originalmass. Dazu gehören auch eine Mehrzweckhalle und ein Athletenhotel mit 33 Zimmern. «Das Gebäude ist gewaltig und die ganze Infrastruktur beeindruckend», sagt Murat Yakin.

Defizit von 15 Millionen Euro – pro Jahr

Der Nati-Trainer war 2023 gleich zweimal zu Gast in der DFB-Zentrale und hat mit dem SFV eine Besichtigung abgehalten und ein Trainerseminar besucht. In der Runde mit dabei Fussball-Prominenz wie Hansi Flick, Ralf Rangnick und Martina Voss-Tecklenburg. «Es war sehr spannend, sich gegenseitig auszutauschen», erinnert sich Yakin und schwärmt vom Campus. «So etwas wünschen wir uns auch.»

Natürlich eine Dimension kleiner. Auf die Verhältnisse in der Schweiz angepasst plant der SFV für den Neubau mit einem Budget von 35 bis 50 Millionen Franken. Ganz nach dem Motto: Vernunft vor Euphorie. Vor allem später beim Unterhalt ein wesentlicher Faktor. Da ist der DFB-Campus mit einem jährlichen Defizit von 15 Millionen Euro alles andere als ein Vorbild.

20 Minuten Fantasy League

Stell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.

Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du der oder die beste Manager*in werden willst.

Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?

Dein tägliches Sport-Update

Erhalte täglich brandaktuelle News aus der Welt des Sports. Ob Interviews, Porträts, Spielberichte oder Analysen: Unsere Reporter informieren dich direkt in deinem Postfach.

Deine Meinung zählt

12 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen