
Falsche Dentalhygiene: Machst du auch einen dieser Fehler beim Zähneputzen?
Pexels / Ron LachTipps aus der PraxisDie 7 häufigsten Fehler beim Zähneputzen
Wir lernen es schon von klein auf, machen aber trotzdem nicht alles richtig: Dentalhygiene ist tückisch. Drei Profis verraten, was du besser machen kannst.
Falsches Zähneputzen kann Folgen wie Karies oder schlimmere Entzündungen hervorrufen. Und der Besuch in der Zahnarztpraxis belastet das Portemonnaie. Wir haben Dentalhygienikerin Jamila Sigrist, Zahnärztin Alyssa Epprecht und Zahnarzt Stephan Baumgartner vom Zahnarztzentrum am Park in Zürich gefragt, welches die häufigsten Fehler bei der Reinigung der Mundhöhle sind.
Die falsche Zahnbürste
Du gibst seit Jahren Geld für Handzahnbürsten aus? Vielleicht ist es Zeit für ein Upgrade: «Die effektivste und schonungsvollste Reinigung wird mit einer Schallzahnbürste erreicht. Dabei ist es wichtig, mit nur wenig Druck zu reinigen. Mit elektrischen Zahnbürsten werden Beläge, Verfärbungen und Speisereste optimal entfernt. Wenn du trotzdem auf eine Handzahnbürste setzt, solltest du darauf achten, dass sie nicht zu hart ist. Das vermindert Zahnfleischverletzungen», so Alyssa Epprecht.
Zähneputzen ohne System
Kreuz und quer, mit viel Armpower? Das ist nicht die beste Art, um deine Zähne zu putzen. Stephan Baumgartner sagt: «Putze am besten immer in derselben Abfolge, so geht kein Bereich vergessen. Starte mit den Innenflächen, also quasi der Rückseite deiner Zähne. Putze dann die Aussenflächen mit Zahnfleisch und schliesse mit den Kauflächen ab. Putze mit kleinen Wippbewegungen, ohne zu viel Druck auszuüben».

Viel zu lachen: Mit der richtigen Technik putzt es sich einfacher.
Hamza Nouasria / UnsplashAuf Zahnseide verzichten
Wir hören es seit Kindheitstagen, gemäss den Profis wird es aber immer noch viel zu selten umgesetzt: «Karies entsteht meistens zwischen den Zähnen, da hier Bakterien und Speisereste hängen bleiben. Deshalb ist es zwingend nötig, die Zwischenräume mit Zahnseide oder kleinen Interdental-Bürsten zu reinigen. Ideal ist einmal täglich, aber schon zwei bis drei Mal pro Woche ist besser als gar nicht. Erst nach der Zahnseide-Reinigung folgt das normale Zähneputzen, damit du entfernte Speisereste komplett wegwischen und ausspülen kannst», sagt Jamila Sigrist.
Zum falschen Zeitpunkt
Nimm dir mindestens zwei Mal täglich zwei Minuten für eine perfekte Zahnreinigung Zeit – und zwar morgens und abends. Und wann ist der beste Zeitpunkt? «Vorsicht bei Speisen, die den Zahnschmelz angreifen, wie Zitrusfrüchte, Ananas oder kohlensäurehaltige Getränke. Danach solltest du zuerst den Mund ausspülen, bevor du zur Zahnbürste greifst. So eliminierst du Säuren, die du sonst mit deiner Zahnbürste eher verteilst», sagt Alyssa Epprecht. Ein Zuwarten von 15-20 Minuten ist also nicht mehr gefragt.

Nimm dir genug Zeit für deine Zähne: Mindestens zwei Mal zwei Minuten täglich.
GiphyDie falsche Zahnpasta
Hauptsache feiner Geschmack und Bleaching-Zusatz? Lieber nicht! «Für den täglichen Gebrauch wird eine schonende Zahnpasta empfohlen mit einem RDA-Wert (=Abrasiv-, oder Abschleifwert) von weniger als 50. Der Wert steht auf allen Zahnpastas auf der Verpackung. Die Zahnpasta sollte zwingend Fluorid enthalten, zur Remineralisierung des Zahnschmelz und fürs Entgegenwirken von Karies. Eine aufhellende Whitening-Zahnpaste mit höherem Abrasivwert solltest du nur maximal zwei bis drei mal wöchentlich verwenden, da sonst der Zahnschmelz zu sehr beschädigt wird», sagt Alyssa Epprecht.

Der RDA-Wert ist auf der Zahnpasta vermerkt und gibt Auskunft darüber, wie «abschleifend» oder grob die Pasta zu deinen Zähnen ist.
Geraldine BidermannZunge vergessen
Halt, da war doch noch was? Jamila Sigrist betont die Wichtigkeit einer korrekten Reinigung der Zunge: «Mit dem Reinigen der Zähne ist die Pflege des Mundraumes noch nicht fertig. Auch auf der Zunge sammeln sich Bakterien an. Reinige diese deshalb mit einem Zungenschaber oder mit der Zahnbürste von ganz hinten bis vorne.»

Kümmere dich beim Zähneputzen auch um deine Zunge – sie wird es dir danken.
KoolShooters / PexelsZahnbürsten zu lange benutzen
Du schrubbst und schrubbst – aber irgendwie fühlen sich deine Zähne nicht sauber an? Das liegt vielleicht am Alter der Bürste: «Die Zahnbürste sollte mindestens alle drei Monate gewechselt werden – aus hygienischen Gründen und weil sie mit der Zeit weniger effizient reinigt. Die Borsten verlieren nämlich mit der Zeit an Flexibilität und werden ausgefranst. Auch nach Erkältungen oder sonstigen Erkrankungen lohnt es sich, wenn du eine neue Bürste kaufst», erklärt Stephan Baumgartner.
Wie stehst du zu deinen Zähnen? Gibst du ihnen Sorge? Oder hast du Karies, obwohl du ganz viel putzt? Erzähle uns davon im Kommentarfeld.
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!