Basel«Die Autos der Zürcher wurden zerschmettert»
Am Samstag kam es nahe des St.-Jakob-Stadions zu wüsten Ausschreitungen. Dabei soll es sich um einen Angriff von Zürcher Hooligans auf Basler Ultras gehandelt haben.
Leser filmten die Strassenschlacht zwischen den Basler und Zürcher Hooligans am späten Samstagabend.
Am späten Samstagabend kam es unweit des St.-Jakob-Stadions zu einer Massenschlägerei, an der rund 90 Hooligans beteiligt waren. Rund 30 Basler, die in weissen Schutzanzügen Brückenpfeiler der Autobahn an der Birsstrasse bemalten, wurden nach 23 Uhr von einem etwa 60 Mann starken Mob angegriffen.
Nördlich des Stadions lieferten sich die beiden Gruppierungen eine wüste Strassenschlacht, die von mehreren Zeugen auf Video dokumentiert wurde. Darauf ist zu sehen, wie scheinbar unbeteiligte Autos in der Lehenmattstrasse vom Mob angegriffen wurden. Bei einem schwarzen Jeep versuchten die Schläger gar, den Fahrer aus dem Auto zu zerren, er konnte aber rückwärts fahrend entkommen. Die drastischen Videos der Massenschlägerei verbreiteten sich online übers Wochenende in Windeseile und wurden von Hunderttausenden gesehen.
Zürcher Überfall auf Basler Kurve
Die Insassen des Jeeps waren vermutlich Zürcher Hooligans, die vor dem Basler Mob flüchteten. Auf der Facebook-Seite der Basler Hooligan-Gruppierung Bande Basel wurden entsprechende Einträge gepostet. Demnach griffen über 60 Hools der Gruppierung Zürichs Kranke Horde die Basler Kurve an. Dabei seien sie von Schlägern aus Karlsruhe unterstützt worden. Zahlreiche Zürcher Hooligans trugen T-Shirts mit dem Aufdruck ZKH.
Die Mitglieder der Basler Kurve wurde offenbar angegriffen, als sie an der Birsstrasse Brückenpfeiler bemalten. Das neuste Wandbild mit der Aufschrift «Vorwärts» wurde nicht vollendet. Die Zürcher seien danach bis zu ihren Autos gejagt worden, berichtet ein mutmasslich Beteiligter der Krawalle auf der Hooligan-Seite. «Ihre Autos wurden zerschmettert, auf der Flucht sind sie aus Panik in Leute reingefahren», heisst es dort weiter.
Die Allianz zwischen den Zürcher und Karlsruher Hooligans ist notorisch und belegt durch Youtube-Videos, die beide Gruppierungen bei gemeinsamen Kämpfen gegen andere Hooligan-Gruppierungen zeigen.
Deutsche Hooligans verhaftet
Die Polizei war mit einem grösseren Aufgebot vor Ort und konnte zwei Deutsche im Alter von 23 und 29 Jahren vorläufig festnehmen. Insgesamt 14 Personen wurden gemäss einer Mitteilung der Basler Staatsanwaltschaft kontrolliert. Dabei handelte es sich um neun Schweizer im Alter von 20 bis 35 Jahren, zwei Italiener (30 und 34) sowie einen 24-jährigen Salvadorianer. Es wurden Verfahren wegen Raufhandels eröffnet.
Die Herkunft der Hooligans werde abgeklärt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft René Gsell am Montag auf Anfrage. Die Behörde hat Kenntnis der Videos, die auch auf einschlägigen Hooligan-Kanälen auf Youtube kursieren und wertet die Aufnahmen aus.
Wie viele Personen bei der Massenschlägerei verletzt wurden, ist nicht bekannt. Laut Staatsanwaltschaft begaben sich mehrere Beteiligte selbständig in die Notaufnahme.
Zürcher Hooligans werden von Basler Ultras am 19. Mai 2018 in der Redingstrasse zürückgedrängt. (Video: Leser-Reporter)
Das Video zeigt, wie Zürcher Hooligans auf der Redingstrasse zurückgedrängt werden. (Video: Leser-Reporter) (20 Minuten)