Die Entnazifizierung der Nazi-Twins

Aktualisiert

Die Entnazifizierung der Nazi-Twins

«Wir würden so gerne das ganze mal auf Eis legen» stöhnen die Zwillingsschwestern Lynx und Lamb Gaede. Eine TV-Dokumentation über die kalifornischen Nazi-Girl-Group Prussian Blue zeigt auf: Die Girls werden erwachsen, die Nazi-Twins könnten bald Geschichte sein.

Der britische TV-Journalist James Quinn durfte erstmals längere Zeit mit der Familie Gaede verbringen. Was er dort erlebte, wurde Mitte Juli 2007 in der Doku «Nazi Pop Twins» auf Channel 4 gesendet. «Sofort wurde es klar, dass das Image, das Mutter April Gaede vermitteln wollte, nicht stand hielt.»

April Gaede sitzt mit ihrer Tochter Dresden im Gras: «Machen wir das ABC? A ist für Arier. Du kennst Arier. Ein Arier ist ein Weisser, ein nobler Weisser. Und B ist für Blut. Unsere Vorfahren kämpften und liessen ihr Blut für unsere Freiheit.» Dresden ist fast drei Jahre alt – im selben Alter wurden die Zwillinge Lynx und Lamb aus dem Kinderhort genommen. Ihre Eltern trennten sich, ihre Mutter bekam das Sorgerecht. Von da an wurden sie ausschliesslich zu Hause betreut und auch unterrichtet.

Inzwischen sind die Zwillinge 15 und machen dieselben Ablösungsprozesse durch, wie andere Teenager auch: Die Liebe zu ihrer Mutter ist nach wie vor da, doch ihre Meinungen ändern sich. Das neue Songmaterial von Prussian Blue weist keine Rechtsaussen-Referenzen mehr auf. Sie möchten weiterhin Musik machen, den braunen Ballast aber abwerfen (20minuten.ch berichtete). Ob sie damit Erfolg haben werden und wann dies passieren soll, steht noch in den Sternen. Noch sind sie unter der Obhut ihrer Mutter.

Mörder als Brieffreund

In einer Szene des Dok-Films telefonieren die Zwillinge mit ihrem Brieffreund David Lane. Lane verbüsste zu der Zeit eine 190-jährige Haftstrafe für Mord und gilt für die rechtsradikale Szene als Märtyrer. Aprils Absicht ist klar: Die 15-jährigen Zwillinge sollen als überzeugte «White Pride»-Aktivistinnen dargestellt werden, welche per du mit den prominenten Vertretern dieser Bewegung sind. Lane spricht am Telefon: «Als die Mädchen klein waren, waren sie für mich wie Töchter. Jetzt, wo sie langsam zu erwachsenen Frauen werden, und ich als Mann … naja … ihr wisst schon, was ich meine … so etwas wie meine Fantasie-Freundinnen …». Alle Beteiligten wissen zweifelsohne, was er meint. «Doch nur ich schien mich daran zu stören», so Dok-Filmer James Quinn. «Trotz des abscheulichen Nazi-Gedankenguts, das Mutter April ihren Kindern mitgab, schien sie im Grunde genommen eine gute Mutter zu sein. Doch in diesem Moment wurde es evident, dass sie bereit ist, das Wohl ihrer Töchter für ihre politische Anliegen aufs Spiel zu setzen». Nach dem Dreh im Mai 2007 starb David Lane.

«Nur wegen diesem Nazi-Scheiss»

Eine weitere Idee Aprils ist es, einen fröhlichen Familiennachmittag auf der Ranch von Grossvater Gaede zu dokumentieren. Grossvater Gaede erfüllt alle Erwartungen: Der rüstige Rentner ist ein Waffennarr, schiesst gerne auf «cans» (Englisch für 'Büchsen')… «Mexi-cans», wie er dann präzisiert.

Doch beim anschliessenden Barbecue fällt Quinn auf, dass sich die Grossmutter Diane immer von der Gruppe absondert. Als er sie alleine anspricht, beschliesst sie sich erstmals zu outen: «Es ist alles wegen diesem verdammten Nazi-Scheiss. Er hat mir mein Leben ruiniert. Das Zeugs macht einen kaputt. Obwohl ich 30 jahre hier wohne, habe ich keine Freunde. Weshalb? Wegen meines Mannes. Er ist so voller Hass. Ich will nicht länger mit ihm zusammen leben. Ich musste zusehen, wie meine Kinder uns davonliefen. April nicht – sie war von Anfang an Feuer und Flamme.» Auf die Zukunft der Gaede-Zwillinge angesprochen verrät sie: «Es geht noch ein paar Jährchen, denn sie sind noch in der Highschool. Doch bald gehen sie ins College. Sie werden volljährig sein und ein Auto haben. Es ist beschlossene Sache: Wir drei fahren die Küste rauf und suchen uns ein Haus.»

Die Entnazifizierung der Nazi-Twins? Noch haben Lynx und Lamb die Kehrwende – auch in ihren Köpfen - noch nicht geschafft. Doch der Wille ist da.

obi

Deine Meinung zählt