Die Evolution des Internets in einer Grafik

Aktualisiert

Von Mosaic bis ChromeDie Evolution des Internets in einer Grafik

Wissen Sie noch, welches der erste Browser war? Wie sah der Netscape aus? Wie schnell wächst das Web? Alles, was Sie schon immer über das WWW wissen wollten, beantwortet eine gigantische Infografik.

owi
von
owi
Der Ur-Internet-Explorer von 1995: In der Infografik «Die Evolution des Web» lassen sich per Klick auf die Icons zahlreiche Infos und Diashows abrufen.

Der Ur-Internet-Explorer von 1995: In der Infografik «Die Evolution des Web» lassen sich per Klick auf die Icons zahlreiche Infos und Diashows abrufen.

Die interaktive Infografik «Die Evolution des Web» zeigt genau das, was der Titel verspricht: Das Aufkommen neuer Webbrowser und Webtechnologien seit Anfang der 90er-Jahre bis heute. Angefangen mit dem am CERN in der Schweiz entwickelten Hypertext Transfer Protocol (HTTP) - das die Grundlage für das WWW schuf - über den ersten populären Webbrowser Mosaic von 1993 bis hin zu der jüngsten Browsergeneration, die für Smartphones optimiert ist.

Die Evolution der beliebtesten Webbrowser wie Internet Explorer, Firefox und Chrome oder längst vergessener Web-Pioniere wie Netscape Navigator wird auf einer horizontalen Zeitleiste dargestellt. Für alle Nostalgiker lässt sich mit einem Klick auf das Browser-Icon eine Diashow mit allen alten Versionen starten.

Das Web wird zum Kosmos

Das Zusammenspiel von Webtechnologien wie HTML, JavaScript oder Flash mit ständig weiterentwickelten Webbrowsern wird als farbige Bänder dargestellt, deren Geflecht in jüngster Zeit immer dicker wurde. Dies führt vor Augen, dass «das Internet inzwischen ein ständig wachsender Kosmos vernetzter Webseiten und Web-Apps ist, in dem es nur so von Videos, Fotos und interaktiven Inhalten wimmelt». Dem normalen Nutzer bleibe jedoch verborgen, dass all dies durch das Zusammenspiel von Webtechnologien und Browsern ermöglicht werde, schreiben die Entwickler der Infografik.

1990 nutzten rund 2,63 Millionen Menschen das Internet, gut 20 Jahre später sind 2,27 Milliarden im WWW unterwegs, wie die Infografik enthüllt. Mehr Nutzer, schnellere Datenverbindungen und immer mehr Inhalte wie Videos und Fotos lassen aber auch das Datenvolumen und schliesslich den Energieverbrauch explodieren.

27 483 Petabyte pro Monat

1997 - also vor YouTube, Facebook & Co. - konsumierte die Internet-Gemeinde 5,4 Petabyte (PB) pro Monat. Dies entspricht der Datenmenge von mehr als 1,2 Millionen DVDs. 2009 waren es monatlich bereits 14 414 Petabyte. Würde man diese Datenmenge auf DVDs pressen, würden diese nebeneinander gelegt von der Erde bis zum Mond reichen. In den letzten drei Jahren hat sich das Datenvolumen mit 27 483 Petabyte pro Monat nochmals fast verdoppelt.

Die interaktive Infografik «Die Evolution des Web» ist für die neuste Browser-Generation optimiert, funktioniert aber über diesen Link auch mit älteren Versionen.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt