Schweiz«Die Jugendlichen haben keine Ahnung, was der Rütlischwur ist»
Immer mehr Junge haben keine Ahnung von der Schweizer Geschichte. Dem Fach kommt schlicht zu wenig Aufmerksamkeit zu.
Darum gehts
Das Fach Geschichte verliert immer mehr an Aufmerksamkeit.
Die Anzahl Wochenlektionen hat sich reduziert.
Lehrer und Kantonsrat Christoph Ziegler regt sich darüber auf.
«Der Geschichtsunterricht wurde in vielen Schulen an den Rand gedrängt», so der Lehrer und Zürcher Kantonsrat der Grünliberalen Christoph Ziegler. Diese Degradierung nerve ihn, sagt Ziegler gegenüber der «SonntagsZeitung» (Bezahlartikel). Die Wissenslücken bei den Jugendlichen seien zum Teil gewaltig. Doch die Schuld sieht der Lehrer nicht bei den jungen Menschen, sondern eben bei der mangelnden Aufmerksamkeit, die dem Geschichtsunterricht zuteilwird.
«Heute haben viele Jugendliche keine Ahnung mehr von 1291»
Das sei nicht immer so gewesen. «Früher kamen sie (Schülerinnen und Schüler, Anm. Redaktion) aus der Primarschule und hatten ein Mittelalter-Wissen, die Jugendlichen kannten den Rütlischwur. Heute haben viele Jugendliche keine Ahnung mehr von 1291», wie Ziegler weiss. Man könne nun sagen, dass das nur halb so schlimm sei, da man heutzutage ja alles googeln könne. «Aber bei der Geschichte geht es um Allgemeinwissen. Wenn man googeln muss, was beim Rütlischwur passiert ist, wird es peinlich», sagt Ziegler weiter.
Das ist der Rütlischwur
Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die während der Frühmoderne als Gründungslegende der Alten Eidgenossenschaft eine wichtige Rolle spielte und seit dem 19. Jahrhundert als Nationalmythos der Schweiz ausgebaut wurde.
Gemäss Befreiungstradition war das Rütli, eine Wiese oberhalb des Vierwaldstättersees, der geheime Treffpunkt der Verschwörer aus den Ländern Uri, Schwyz und Unterwalden. Nach dem Tyrannenmord des Vogtes Gessler durch Tell führten diese Verschwörer einen bewaffneten Aufstand gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger aus, der als Burgenbruch bezeichnet wird. Der Eid der Genossen (Schwur) zu gegenseitigem Beistand gilt als Begründung der Alten Eidgenossenschaft, siehe auch Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft.
Quelle: Wikipedia
Anzahl Wochenlektionen reduziert
Der Lehrer und Kantonsrat nervt sich auch darüber, dass die Anzahl Wochenlektionen reduziert wurden. Geschichte gehört heute nur noch als Teil zum Fach RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaften). «Wir mussten kämpfen, damit es im Zeugnis überhaupt noch eine Geschichtsnote gibt.»
Ziegler hält es auch für fatal, dass an den Schulen im Fach Geschichte nicht mehr stark Wissen vermittelt wird. «Geschichtskenntnisse haben für die Demokratie eine erhebliche staatspolitische Bedeutung.» Der Lehrer macht dann auch gleich ein Beispiel. «Ich habe 19 Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Wenn ich sie frage, ob die Ausländer ein Stimm- und Wahlrecht bekommen sollten, ist das Abstimmungsergebnis: 19 zu null dagegen. Dann erfahren sie: Aha, auch Ausländer zahlen hier Steuern. Aha, es waren die Italiener, die unseren Gotthardtunnel gebaut haben.»
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.