Picknicken – Das sind die schönsten Schweizer Picknickplätze

Ob im lokalen Stadtpark oder auf dem Berg: Picknicken geht überall.

Ob im lokalen Stadtpark oder auf dem Berg: Picknicken geht überall.

Publiziert

Ab auf die DeckeDie schönsten Plätze für dein Picknick

Gedeckter Gartentisch oder improvisierte Picknick-Decke, Tupperware und Sackmesser oder Waffeleisen und Kerzenständer – mit Kreativität, Reiselust und kulinarischen Tricks wird die Mahlzeit unterwegs zum Mini-Urlaub.

von
Claudia Walder, Transhelvetica

Die Sonne lockt, der blaue Himmel ruft und die schönen Schweizer Landschaften werden zur kreativen Küche und zum spektakulären Esszimmer zugleich: Picknicken ist angesagt! Während der Begriff im 17. Jahrhundert – von «Pique-nique», eine Kleinigkeit aufpicken – noch nach Snacks klingt, bereiten sich Kochfans und Outdoorspezialistinnen und -spezialisten mittlerweile ganze Menüs unter freiem Himmel zu. Klingt kompliziert, muss es aber nicht sein. Denn ob man sich nun eine Tasche mit nach Lust und Laune zusammengekauften Leckereien aus dem nächsten Hoflädeli holt, zuhause vorkocht und sorgfältig den gepflegten Picknickkorb packt, oder die mitgebrachten Essentials aus dem Rucksack über einem kleinen Lagerfeuer brätelt – Hauptsache draussen und Hauptsache es schmeckt!

Die perfekten Picknickplätze

Im Rieterpark in Zürich im Schatten von über 150-jährigen Bäumen speisen. Und wenn der Gesprächsstoff ausgeht: das Museum Rietberg besuchen.
Im Parc Jura vaudois als Höhlenforscherin oder Höhlenforscher hungrig werden und sich möglichst nicht im grössten ununterbrochenen Waldmassiv der Schweiz verlieren.
Auf dem Stanserhorn Energie und Sonne tanken, während auf der Feuerstelle die Würste oder der Halloumi brutzelt. Aussicht inklusive.
1 / 3

Im Rieterpark in Zürich im Schatten von über 150-jährigen Bäumen speisen. Und wenn der Gesprächsstoff ausgeht: das Museum Rietberg besuchen.

Mark Niedermann Photography, Rieterpark

Auch muss nicht jedes Picknick weit ab der Zivilisation und möglichst nach mehrstündigem Marsch stattfinden – obwohl sich die Aussicht und Ruhe sicher lohnen. Auch im lokalen Stadt- oder gar Museumspark, an einem lauschigen Plätzchen am See oder Flussufer oder, wenn die Zeit ganz knapp ist, im eigenen Garten lässt sichs frisch-fröhlich «al fresco» speisen. Der Vorteil dabei: Man kann sich die Lieblingstasse Kaffee ganz einfach mal kurz drinnen zubereiten.

Rezept-Idee fürs nächste Picknick: Rotwein-Birnen

Lee Jakob

Süsse Birnen schälen, Gehäuse herausschneiden, halbieren.
Mit Rotwein, Zimt & Zucker langsam aufkochen, bis die Birnen weich sind.
Birnen mit Sauce in sauberes Einmachglas abfüllen und auskühlen lassen.
Pfefferminzblätter dazu legen, das Glas verschliessen und beim nächsten Picknick geniessen.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

0 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen