Die Stadt Bern in unglaublichen Zahlen

Aktualisiert

StadtwissenDie Stadt Bern in unglaublichen Zahlen

Die Berner sind sich sicher: Sie leben in der schönsten Stadt der Welt. Doch wie gut kennen sie die Stadt in Zahlen? Testen Sie im Quiz, ob Sie ein echter Berner sind.

von
smü

322 Kilometer Strassen führen durch Bern, dazu kommen 642 Kilometer Trottoirs, Fuss- und Velowege. Alleine in der Altstadt hängen 3400 Lampen, und 3600 Steinplatten liegen auf dem Bundesplatz. Um all dies kümmern sich die Mitarbeiter des Berner Tiefbauamtes. Dieses feiert am Montag sein 150-Jahre-Jubiläum und hat zu diesem Anlass die unglaublichsten Zahlen der Stadt Bern zusammengetragen.

Führungen in unbekannten Winkeln

Das Tiefbauamt trägt die Gesamtverantwortung für alle Tiefbauanlagen der Stadt Bern. Es betreut Grossprojekte wie die Sanierung der Marktgasse oder die Neugestaltung des Bahnhofplatzes. Dazu kommen die täglichen Unterhaltsarbeiten an Strassen, Plätzen, Brücken, Wegen, Ampeln, Wasserbauten und Abwasseranlagen.

Müsste die Stadt Bern alle Anlagen, für die das Amt verantwortlich ist, neu bauen, würde dies insgesamt rund 2,4 Milliarden Franken kosten. Das Tiefbauamt beschäftigt heute 350 Angestellte.

Zum 150-jährigen Bestehen organisiert es unter anderem Führungen in den Rathauskanal, die Tropfsteinhöhle am Klösterlistutz sowie ins Innere der Lorraine-, der Nydegg- und Kirchenfeldbrücke. Auf der Internetseite sind Fotografien aus den 1920er- und 1930er-Jahren sowie ein Film über den Bau der Lorrainebrücke zu sehen.

Wie gut kennen Sie sich in Bern aus? Testen Sie ihr Wissen über die Stadt im Quiz.

Deine Meinung zählt