Chronologie - Die Wurzeln des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine

Publiziert

ChronologieDie Wurzeln des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine

Die aktuelle Phase des Konflikts begann 2014 mit dem Sturz der prorussischen Regierung in Kiew. Doch seine Anfänge liegen viel weiter zurück.

Die Wurzeln des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine – Mittelalter: Ab dem neunten Jahrhundert entstand mit der Kiewer Rus ein Grossreich, das sich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte und als Vorläuferstaat der heutigen Staaten Russland, Ukraine und Belarus angesehen wird. Die Invasionen der Mongolen im 13. Jahrhundert beschleunigten den Zerfall des Reichs in mehrere Fürstentümer.
1654: Im 17. Jahrhundert wird die Ukraine zwischen Polen und Russland aufgeteilt. Die Osthälfte stellt sich 1654 unter den Schutz des Moskauer Zaren.
18. Jahrhundert: Weitere Gebiete der Ukraine gehen ans russische Zarenreich. Das Territorium wird in dieser Zeit auch als «Kleinrussland» bezeichnet. Es findet eine starke Russifizierung statt. Im westlichen Teil können sich unter der Herrschaft der Habsburger Sprache und Kultur der Ukrainer frei entfalten.
1 / 28

Die Wurzeln des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine – Mittelalter: Ab dem neunten Jahrhundert entstand mit der Kiewer Rus ein Grossreich, das sich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte und als Vorläuferstaat der heutigen Staaten Russland, Ukraine und Belarus angesehen wird. Die Invasionen der Mongolen im 13. Jahrhundert beschleunigten den Zerfall des Reichs in mehrere Fürstentümer.

PD

Darum gehts

Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Regionen Luhansk und Donezk und den Angriffen auf andere Teile der Ukraine mit Kampfflugzeugen, Hubschraubern und Raketen wurde am 24. Februar im Ukraine-Konflikt eine neue Eskalationsstufe erreicht. Wie es so weit kommen konnte, zeigt die Bildstrecke.  

My 20 Minuten

Deine Meinung zählt