
Den Kleidern ein längeres Leben zu schenken, hilft auch dem Klima.
Instagram/sharethatwareNeue StudieDiese Angewohnheit hilft der Umwelt mehr als Recycling
Wer Kleider länger trägt, hilft dem Klima. Wir zeigen dir drei Tipps, wie du deinen Kleidern ein längeres Leben schenkst.
Klimaschutz wird in den Köpfen gerne mit Verzicht gleichgesetzt. Doch nur schon Alltagsprodukte wie Möbel, Smartphone und Kleidungsstücke länger zu benutzen, hilft dem Klima bereits. Wie eine neue Studie von Greenpeace Schweiz herausgefunden hat, kann schon eine grosse Menge an Treibhausgasen eingespart werden, indem Produkte einfach länger genutzt werden.
Mit Kleidern 1,5 Millionen Tonnen CO2 sparen
Die Studie, die vom Forschungs- und Beratungsunternehmen INFRAS durchgeführt wurde, untersucht, wie sich eine längere Nutzung von Waschmaschinen, Notebooks, Smartphones, Bekleidung und Möbeln auf den CO2-Fussabdruck der Schweiz auswirkt. Das Ergebnis: Würden alle diese Konsumprodukte ein bis drei Jahre länger genutzt werden, könnten bis zu vier Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Zum Vergleich: Das PET-Recycling schaffte 2020 Einsparungen von 137’000 Tonnen CO2-Äquivalenten.

Indem du deine Kleider länger trägst, kannst du das Klima positiv beeinflussen.
Pexels/Polina TankilevitchBei Kleidern ist der positive Effekt aufs Klima besonders krass: Würden alle Menschen in der Schweiz ihre Kleidungsstücke drei Jahre länger tragen, könnten damit 1,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist so viel, wie wenn du eine Million Mal von Zürich nach Bangkok fliegen würdest.
Echte Kreislaufwirtschaft wichtig
So lobenswert Recycling ist, sieht die Studie diesen Entsorgungsweg – gemeinsam mit Deponierung und Verbrennung – als letzten Ausweg. Denn auch dabei gehen Energie und Rohstoffe verloren. Viel wichtiger sei es, die echte Kreislaufwirtschaft mit dem Teilen, Wiederverwerten und Reparieren von Produkten, so auch bei Kleidungsstücken, zu unterstützen. Dabei wird auch der Verbrauch von Primärrohstoffen reduziert.
3 Wege, wie du deinen Kleidungsstücken ein längeres Leben schenkst:
Reparieren
Mit Visible Mending kannst du zum Beispiel deinen alten Wollpullovern ein neues Leben geben. Beim Visible Mending, also dem sichtbaren Reparieren, geht es darum, die Reparatur nicht zu verstecken, sondern gar hervorzuheben. Eine einfache Möglichkeit ist es etwa, Mottenlöcher in deinen Pullis sichtbar zu stopfen.
Dazu brauchst du eine Unterlage, mit der du dein Kleidungsstück stabilisieren kannst, wie einen Stickring. Dann wählst du das passende Garn, es darf auch gerne eine komplett andere Farbe als das Kleidungsstück haben.
Als Nächstes stichst du durch den Pullover und nähst einige Millimeter über und unter die Strickstruktur. Wenn du zum Loch kommst, bildest du mit dem Garn eine Art Brücke und nähst es zu. Anschliessend nimmst du ein weiteres Garn und webst dieses ein. Zum Schluss musst du nur noch das Garn verstecken. Wie es genau geht, siehst du im Video.
Tauschen
Du hast Lust auf neue Kleidungsstücke und hast gleichzeitig ein paar Teile zu Hause, die du nicht mehr trägst? Dann bist du der perfekte Tauschkandidat, die perfekte Tauschkandidatin! Zum Beispiel beim Walk In Closet hast du die Möglichkeit, nicht nur an speziellen Events, sondern auch online Kleider zu tauschen. Um mitzumachen, wählst du dein Abo aus – Startpreis ist ab 39 Franken für einen Monat – und schickst deine ungetragenen Kleider ein. Dafür werden dir Tauschpunkte gutgeschrieben, mit denen du anschliessend im Shop neue Stücke aussuchen kannst.
Teilen
Wenn du gar nicht ohne neue Kleidungsstücke auskommst, könnte Kleider zu teilen eine gute Möglichkeit für dich sein. Bei Kleihd kannst du online Kleider mieten oder dir einen persönlichen Termin in der Boutique an der Idastrasse in Zürich vereinbaren. Von Kleidern über Blusen bis hin zu Jacken findest du bei Kleihd allerlei Pieces für den Alltag oder den besonderen Anlass.
Dein Herz schlägt für Luxusmode? Dann ab zu Share That Wear! Bei Share That Wear teilen die Nutzerinnen und Nutzer ihre liebsten Luxusstücke mit der Community. Die Preise werden von den Usern und Userinnen selbst festgelegt und variieren. Pro Stück bewegen sich die Kosten für eine Tagesmiete in der Regel zwischen fünf und 35 Franken. Du kannst auch selbst deine Designerpieces teilen und so ein kleines Nebeneinkommen generieren.
Was sind deine Tipps, um Kleidungsstücke länger zu tragen?