
Hair Cycling zielt darauf ab, deine Haare nicht mit verschiedenen Produkten zu überlasten und stattdessen den natürlichen Ölen der Kopfhaut Zeit zu geben zu wirken.
Pexels/Karolina GrabowskaHair CyclingDiese einfache Methode macht aus deinen Zotteln Traumhaar
Von Skin Cycling hast du vielleicht schon gehört, jetzt schwappt der Trend auch auf die Haare über – und soll der Schlüssel für eine seidige Mähne à la Rapunzel sein.
In den letzten Wochen kam man am Beauty-Trend Skin Cycling kaum vorbei. Bei der Hautpflege-Methode werden verschiedene Wirkstoffe an verschiedenen Abenden angewendet, dazwischen gibt es Ruhetage fürs Gesicht. So soll die Haut schonend in Bestform gebracht werden. Offensichtlich funktioniert das dermassen gut, dass der Trend jetzt auf die Haare überspringt: Hair Cycling ist der neue Star am Pflegehimmel und wird bei Tiktok bereits gehypt.
Mit welchen Haar-Problemen kämpfst du?
Was ist Hair Cycling?
Die Methode dahinter ist schnell erklärt: Statt zeitintensiver Waschtage mit Detox-Shampoo, Kopfhaut-Maske, Haar-Maske und -Öl wird die Prozedur aufgeteilt. Zwischen den Wäschen gibt es Ruhetage für das Haar, an denen es sich etwa von stark reinigenden Shampoos oder extrem nährenden Masken erholen kann.
Creator @kelseygriffinn geht mit ihrem Tiktok zum Trend als eine der Ersten viral. Sie erklärt: «Ich wasche meine Haare alle drei bis vier Tage und habe jeweils eine andere Routine.» So sei einer ihrer Waschtage eine Reset-Routine mit einem Detox-Shampoo und einer feuchtigkeitsspendenden Haarmaske, einige Tage später benutze sie ein Produkt für geschädigte Haare usw. «Seitdem ich mit Skin Cycling angefangen habe, fallen mir Parallelen auf. Ist diese Methode etwa Hair Cycling?» Das Internet ist sich einig: Das ist es.
Was sind die Vorteile von Hair Cycling?
Durch Hair Cycling sollen die natürlichen Öle im Haar Zeit haben zu wirken und gleichzeitig Schuppen, fettige Haare und Rückstände von Produkten im Haar vermieden werden. Durch weniger Produkte wird zudem die Kopfhaut geschont und so – wie bei der Haut im Gesicht – das Risiko für Entzündungen oder Irritationen gesenkt. Auch praktisch: Wenn du mit mehr als einem Haar-Problem kämpfst (etwa trockenes UND brüchiges Haar), kannst du an den verschiedenen Tagen verschiedene Baustellen bearbeiten. Je nach Produktmix funktioniert Hair Cycling für alle Haartypen.

Gesunde, glänzende Haare sind etwas, von dem viele nur träumen können. Könnte Hair Cycling die Lösung sein?
Pexels/Miriam AlonsoWie sieht Hair Cycling in der Praxis aus?
Und nun zur Praxis: Wie könnte Hair Cycling für dich aussehen? Wir zeigen ein Beispiel – dein Coiffeur oder deine Coiffeuse kann dir helfen, deine Pflegeprodukte ideal auf deinen Haartyp abzustimmen.
Cycle 1: Detox
Das Haar von angestauten Pflege- und Stylingprodukten zu befreien, ist für jeden Haartyp eine gute Idee. Ein klärendes Shampoo ist super – alternativ funktioniert aber auch eine Massage-Bürste, die die Kopfhaut sanft peelt. Anschliessend lohnt sich eine Haarmaske, um das Haar wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Cycle 2: Reparieren
Nach einer Pause (von deinem Haartyp abhängig, kann das ein Tag sein oder eine Woche) folgt Cycle Nummer zwei. Von Hitze geschädigte, kolorierte oder brüchige Haare profitieren von einem Waschtag mit Bonding-Produkten. Neben einem reparierenden Shampoo hilft eine Haarkur, Verbindungen im Haar zu kitten oder zu stärken.
Cycle 3: Vorbereiten
Jetzt geht es um deinen speziellen Haartyp: Ein volumen-gebendes, glättendes oder feuchtigkeitsspendendes Leave-in-Produkt ist super als Vorbereitung aufs Styling, Conditioner können helfen, Frizz zu glätten, Feuchtigkeit im Haar zu behalten oder Haarschäden zu begrenzen – je nachdem, was du brauchst.
Nach dem dritten Cycle machst du wie immer einige Tage Pause und beginnst dann wieder von vorn. Um Ergebnisse zu sehen, solltest du deinem Haar allerdings einige Wochen Zeit geben, sich an die neue Pflegeroutine zu gewöhnen. Dafür sind die Risiken minimal – im besten Fall nutzt du Produkte, die du ohnehin besitzt, einfach in geringerer Frequenz und gibst deinem Haar durch die Pausen zwischen den Wäschen Zeit, sich zu erholen.
Wie pflegst du deine Haare?