Diese Kantone haben die meisten Ladestationen für E-Autos

Publiziert

Alternative AntriebeDiese Kantone haben die meisten Ladestationen für E-Autos

Kein Kanton in der Schweiz weiss genau, wie viele E-Auto-Ladestationen es gibt. Das kann gefährlich werden. Bei einem Anteil von 15 Prozent E-Autos kollabiert das System.

Ladestationen von Tesla in Zürich.

Ladestationen von Tesla in Zürich.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

  • Kein Kanton weiss, wie viele Ladestationen er für E-Autos hat.

  • Denn die privaten Stecker für Elektrofahrzeuge sind nicht erfasst. 

  • Der Kanton Tessin hat nun eine Zählung gestartet.

Wer ein E-Auto hat, braucht oft das öffentliche Ladenetz. Das gilt vor allem für Mieterinnen und Mieter, denn  in der Schweiz sind Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer nicht verpflichtet, Ladestationen einzubauen. Der Ausbau laufe aber gut, liess der Verband Swiss eMobility im Februar gegenüber 20 Minuten verlauten.

Im Tessin tönt es anders: Der Kanton wisse nicht mal, wie viele Ladestationen es gebe, heisst es bei «Radiotelevisione Svizzera». Denn für die Infrastruktur seien oft Privatpersonen und Gemeinden zuständig. In Locarno etwa gebe es neun Stationen auf Parkplätzen. Der Kanton beantworte monatlich aber gleichzeitig bis zu 65 Anfragen für subventionierte Hausladestationen. Nun habe der Kanton eine Zählung der Stationen gestartet.

Bei 15 Prozent E-Auto-Anteil kollabiert das System

Gemäss Swiss eMobility weiss allerdings kein Kanton, wie viele Ladestationen es gibt. Dass Zahlen fehlen, ist heikel, denn laut Branchenprofis bricht das System bei einem Anteil von 15 Prozent reiner E-Autos zusammen. Davon ist die Schweiz zwar noch weit entfernt, doch gemäss dem Branchenverband Auto Schweiz wächst der Marktanteil der neu zugelassenen E-Autos stetig, im Juli lag er bei 29,2 Prozent.

Hast du ein E-Auto?

Die 3649 reinelektrischen Fahrzeuge machten mit 19,6 Prozent rund zwei Drittel davon aus, ihre Zahl stieg im Vorjahresvergleich um 81 Prozent. Auch die Plug-in-Hybride, die neben einem Benzin- oder Dieselmotor über einen E-Antrieb mit extern aufladbarer Batterie verfügen, legten um 28 Prozent auf 1777 Neuzulassungen zu.

Auch Zahlen vom Bund sind unvollständig

Offizielle Zahlen gibt es trotzdem, auf den vom Bund betriebenen Portalen Ich-tanke-strom.ch und auf Map.geo.admin.ch. Diese weisen aber laut Swiss eMobility nur öffentliche Ladestationen auf, die beim Bund gemeldet sind. Wie viele private Stecker es für E-Autos gibt, weiss auch der Bund nicht.

Der Kanton Uri führt das Ranking mit 31,8 Ladestationen pro 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner an, Graubünden folgt auf Platz zwei mit 31,3 Ladestationen, das Wallis auf Platz drei mit 23,1 Ladestationen.

Schaut man die Anzahl Ladestationen pro 100 Quadratkilometer an, führt der Kanton Basel-Stadt mit 517 Ladestationen, gefolgt vom Kanton Genf mit 200 und dem Kanton Zug mit 119 Ladestationen. 

Mehr als jedes zweite neue Fahrzeug hat alternativen Antrieb

Seit Januar kommen Elektroautos auf einen Marktanteil von 18,8 Prozent, im Vorjahr waren es 16 Prozent. Bei den Plug-in-Hybriden sind es 8,7 Prozent, bei Hybridantrieben ohne Lademöglichkeit über das Stromnetz 27,3 Prozent.

Das sind die beliebtesten E-Autos in der Schweiz

Für diese Elektroautos gab es laut Bundesamt für Strassen Astra und dem Ver­band Swiss eMo­bil­ity in diesem Jahr bis jetzt die meisten Neuzulassungen in der Schweiz und in Liechtenstein:

  1. Tesla Model Y (3018)

  2. Skoda Enyaq (1871)

  3. Audi Q4 (1485)

  4. VW ID.3 (1175)

  5. Cupra Born (1001)

  6. Fiat 500 (925)

  7. Volvo XC40 (909)

  8. VW ID.4 (860)

  9. Tesla Model 3 (840)

  10. Hyundai Ioniq 5 (823)

  11. Mercedes-Benz EQA (714)

  12. Renault Megane (583)

  13. BMW IX1 (478)

  14. Volvo C40 (441)

  15. Audi Q8 (422)

  16. Ford Mustang Mach-E (414)

  17. Polestar 2 (375)

  18. Renault Zoe (343)

  19. Toyota BZ4X (341)

  20. BMW I4 (331)

Elektro-, Hybrid-, Gas- und Wasserstoff-Motorisierungen machten 2023 bis jetzt 54,9 Prozent aller Neuimmatrikulationen und damit erstmals nach sieben Monaten die Mehrheit des Marktes aus.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

181 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen