ÄgyptenDieses Korallenriff trotzt als einziges der Klimakrise
Die Korallenbleiche ist eine der zahlreichen Folgen der Erderwärmung. Entlang der Küste Ägyptens gibt es aber ein Korallenriff, das farbenfroh und noch weitgehend intakt ist.
Darum gehts
Wissenschaftlern zufolge könnte es in einigen Jahren als weltweit einziges intaktes Korallenriff übrig bleiben – dank eines Klimagedächtnisses seiner Korallen. «Wir haben fundierte Belege, dass dieses Korallenriff der Menschheit die Hoffnung bewahrt, ein Korallen-Ökosystem zu erhalten», sagt Mahmud Hanafy, Experte für marine Lebensräume von der Suezkanal-Universität. Denn die Korallen vor Ägyptens Küste im Roten Meer seien «sehr tolerant gegenüber der Erwärmung des Wassers».
Allein in den Jahren 2009 bis 2018 wurden 14 Prozent der weltweiten Korallenriffe durch den Klimawandel zerstört. Das Riff im Roten Meer macht fünf Prozent der weltweiten Korallenvorkommen aus. Mehr als die Erderwärmung machen ihm andere Bedrohungen durch den Menschen zu schaffen: Massentourismus und Überfischung.
Zunehmende Hitzewellen machen den Korallen zu schaffen
Der Weltklimarat (IPCC) warnt, wenn die Erderwärmung voranschreite, gebe es bis zum Jahrhundertende zumindest in den flacheren Gewässern keine Korallen mehr. Selbst wenn das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 eingehalten wird, dürfte der grösste Teil der weltweiten Korallenbestände wegen der zunehmenden Hitzewellen in den Weltmeeren nicht überleben. Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.
Allein diesen Sommer waren 91 Prozent des Great Barrier Reef vor Australien wegen einer solchen Hitzewelle von der Korallenbleiche betroffen. Ausgebleichte Korallen können sich je nach Schwere der Schäden wieder erholen. Immer wieder eintretende Hitzewellen überstehen sie aber nicht.
«Sehr warme Gewässer» wirkten wie ein Filter
In Ägypten scheinen die Korallen dieser Regel zu trotzen. Der Grund: «Ein biologisches Gedächtnis, das sich im Zuge der Evolution entwickelt hat», sagt Eslam Osman von der König-Abdullah-Universität in Ägyptens Nachbarland Saudi-Arabien.
Mit anderen Forschenden hat Osman herausgefunden, dass die Korallenlarven am Ende der letzten Eiszeit vor 12’000 Jahren aus dem Indischen Ozean über den Golf von Aden ins Rote Meer gelangten. Dabei mussten sie «sehr warme Gewässer» passieren, die wie ein Filter gewirkt hätten. Nur Korallenlarven, die bis zu 32 Grad warmes Wasser überlebten, gelangten ins Rote Meer.
In den wärmeren Gewässern des Roten Meeres vor der Küste des Sudan gab es bereits Korallenbleichen durch marine Hitzewellen. Weiter nördlich vor Ägyptens Küste könnten die Korallen aber einen «Temperaturanstieg um ein, zwei oder sogar drei Grad tolerieren», sagt Osman.
Besondere Schutzmassnahmen gefordert
Gerade weil die Korallen im Roten Meer widerstandsfähiger sind als andernorts, müssten sie aber gegen andere Gefahren geschützt werden, fordert Hanafy. Das ägyptische Umweltministerium müsse das gesamte 400 Quadratkilometer grosse Korallenriff unter Schutz stellen. Das würde bedeuten, sowohl das Fischen als auch die Tauchgänge am Riff einzuschränken und damit auch die Verschmutzung der Gewässer rundum.
Auch Osman sieht in Ägyptens Korallen einen kostbaren Schatz und mahnt: «Man muss den Norden des Roten Meeres absolut als eine der letzten Schutzzonen für Korallen erhalten, denn dieses Gebiet könnte als Brutstätte für Regenerationsprojekte in der Zukunft dienen.»
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.