Virale Twitter-BilderZeigt dieses Foto wirklich Donald Trumps Verhaftung?
Auf Twitter kursieren Aufnahmen, die angeblich die Verhaftung Donald Trumps zeigen. Tatsächlich sind die Bilder jedoch mithilfe eines KI-basierten Bildgenerators entstanden.
Darum gehts
Im Internet gehen Bilder viral, welche die Verhaftung Donald Trumps duch die Polizei zeigen sollen.
Sie wurden jedoch mithilfe eines KI-Bildgenerators erstellt.
Der Journalist Eliot Higgins generierte die Bilder auf der Plattform Midjourney.
Die Staatsanwaltschaft in New York steht angeblich kurz davor, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen einer Schweigegeldzahlung an die ehemalige Pornodarstellerin Stormy Daniels zu verhaften. Es wäre das erste Mal in der Geschichte der USA, dass ein ehemaliger oder aktueller Präsident strafrechtlich belangt wird.
Bilder mit eigenartigen Texturen
Und tatsächlich: Am Montag verbreiteten sich in den sozialen Medien plötzlich und in Windeseile Bilder, die angeblich die Verhaftung Trumps durch die Polizei zeigten. Doch warum waren die Bilder teilweise verwaschen und wiesen eigenartige Texturen auf? Die Antwort ist einfach: Die Aufnahmen sind nicht echt – sie sind mithilfe einer KI entstanden.
Eliot Higgins, bekannt als Gründer von Bellingcat, einer Open-Source-Website für investigativen Journalismus, nutzte den KI-Bildgenerator Midjourney, um Trumps Verhaftung darzustellen. Er teilte 50 Bilder auf Twitter, die schnell viral gingen, wie «Buzzfeed News» berichtet.
Wort «Verhaftung» blockiert
Infolgedessen, so sagte Higgins am Mittwoch, schien Midjourney ihn blockiert zu haben. Die Betreiber der Plattform lieferten zunächst keine Stellungnahme, jedoch war das Wort «arrested» (Englisch für «verhaftet») auf der Plattform plötzlich eingeschränkt. Higgins gibt an, er habe im Bildgenerator mit verschiedenen Befehlen gespielt, um zu sehen, was möglich ist und wie komplex die Bilder gemacht werden können.
Findest du, die Trump-Bilder sehen echt aus?
Er forderte Midjourney dazu auf festzuhalten, wie es aussehen würde, wenn Trump auf den Strassen von New York vor einem Gebäude, das dem Trump Tower unheimlich ähnlich sieht, von der Polizei aufgegriffen würde, wie seine Kinder reagieren würden und wie sein Leben im Gefängnis aussehen würde.
User hielten Bilder für echt
«Ich hatte nicht vor, die Bilder als irgendeine clevere Kritik oder so zu posten. Aber dann hat es sich irgendwie verselbstständigt», so Higgins. Die Tweets wurden inzwischen von verschiedenen Medien aufgegriffen. Verschiedene Userinnen und User gingen davon aus, es handele sich um echte Bilder von Trumps Verhaftung.
Der investigative Journalist Higgins macht sich derzeit jedoch keine Sorgen über die potenzielle Gefahr, die von KI-Plattformen ausgehen könnten, um seine Arbeit zur Faktenfindung zu erschweren. «Sie sind nicht in der Lage, echt aussehende Gesichter zu generieren», so Higgins über Midjourney. «Die Gesichter sehen immer ein bisschen seltsam aus.»
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.