GlücksgefühleDer graue Januar zieht dich runter? Versuchs mit Dopamine Decor
Endlich ein zeitloser Interior-Trend, der dich auch noch fröhlicher macht: Bei Dopamine Decor richtest du deine Wohnung so ein, dass dir warm ums Herz wird.
Celestial Decor, nostalgische Weihnachtsdeko und geometrische Akzentwände: Tiktok und andere Social-Media-Plattformen haben in den vergangenen Jahren einen grossen Einfluss auf Interiordesign und Trends im Einrichtungsbereich ausgeübt. Genauso schnell, wie sie aufgetaucht sind, sind viele dieser Trends aber auch wieder verschwunden. Mit Dopamine Decor könnte das anders laufen.
Was ist Dopamine Decor?
Dopamin ist ein Neurotransmitter, der auch als «Botenstoff des Glücks» bekannt ist und umgangssprachlich als «Glückshormon» genannt wird. Zwar ist Dopamin noch für viel mehr verantwortlich, aber genau auf diese bekannte Bezeichnung zielt der Einrichtungstrend Dopamine Decor ab. Das Ziel: Deine Einrichtung soll dich glücklich machen.
«Das innere Kind beim Dekorieren helfen lassen»
Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen ihre Wohnung so einrichten, dass sie auf Fotos gut aussieht und gängigen Idealen entspricht, soll Dopamine Decor eine Art Gegenbewegung sein: Weg von der Idee, wie deine Wohnung aussehen sollte und hin zu allem, was dich glücklich macht.
Inspirieren lassen kannst du dich zum Beispiel von deinem Kinder- oder Jugendzimmer: Welche Einrichtungsgegenstände oder Stilentscheidungen haben dich dort ganz besonders glücklich gemacht? «Dopamine Decor ist im Kern alles, was dich zum Lächeln bringt. Es sieht also für jede Wohnung anders aus», erklärt Einrichtungsprofi Kathy Kuo gegenüber dem Onlinemagazin «Apartment Therapy». «Ich stelle es mir gerne so vor, als wäre Dopamine Decor das Resultat, wenn man das innere Kind beim Dekorieren helfen lässt.»
Lässt du dein inneres Kind beim Dekorieren mitentscheiden?
Häufig bunt, muss aber nicht sein
Da der Trend sehr individuell ist, lassen sich kaum Merkmale definieren. Häufig sind in den Videos leuchtende, bunte Farben und ein maximalistischer Ansatz zu sehen: also wilde Muster, goldene Akzente und auch gerne schräge Elemente. Das muss aber überhaupt nicht sein: Wenn dich eine sehr schlichte, stimmige und minimalistische Einrichtung glücklich macht, dann ist das deine Version des Trends.
Keinesfalls soll man sich bei diesem Trend dazu gedrängt fühlen, möglichst bunt einzurichten. «In vielen Situationen oder für sensible Personen gleicht dies einer Reizüberflutung. Bunte Farben und durchmischte Stilelemente können auch Unruhe erzeugen», sagt Uwe Linke, Designer und Wohnpsychologe, gegenüber «MyHomebook».
Welche Art von Dekoration oder Einrichtung macht dich richtig glücklich? Erzähle es uns in den Kommentaren!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.