Lotusdrachen am Tattoo«Drachen» aus China als Tattoo-Botschafter
Erstmals tritt mit der Changxing Lotus Dragon Folklore Group eine chinesische Formation am Basel Tattoo auf. Für die ist der Besuch in der Schweiz ebenfalls Neuland.
Am Dienstagmittag ist der 67-köpfige Trupp der Changxing Lotus Dragon Folklore Group in Basel angekommen - direkt aus Shanghai und direkt zur ersten Probe. Keine Zeit für Jetlag: «Die machen alles just in time», sagt ihr Betreuer Björn Olsen. Die Disziplin der Folklore-Gruppe ist ein Abbild ihrer Bühnenperformance. Jede Bewegung sitzt perfekt - und entsprechend ist die Organisation.
«Wir haben uns zuhause gut vorbereitet und sind uns solche Reisen gewohnt», sagt Managerin Mingzhu Yang. Für sie ist der Auftritt am Basel Tattoo eine «grosse Ehre». Unter den vielen Militärformationen sind sie eindeutig die Exoten. «Wir hoffen aber, dass unsere folkloristische Kunst hier eine Beachtung findet, die auf die ganze Welt ausstrahlen wird», sagt Yang. «Wir sehen uns als Botschafter der chinesischen Kultur.»
Für Sightseeing bleibt wenig Zeit
Die Strenge des Programms, das die Gruppe aus der chinesischen Stadt Changxing zu bewältigen haben, steht dem Drill der Band and Bugles of The Rifles oder dem königlichen Queen's Colour Squadron aus Grossbritannien in nichts nach. «Unser Zeitplan ist sehr eng», sagt Yang, glaubt aber: «Für eine Stadtbesichtigung sollte es dennoch reichen.» Fünfzehn Shows haben sie bis am 26. Juli zu bewältigen. Und dazwischen wollen sie so viel wie möglich sehen.
Die Stadtführung wird ihr Betreuer Björn Olsen selbst machen. Basel Tourismus nehme nicht mehr als 25 Personen pro Tour mit. Für den 57-jährigen ist dies aber kein Problem: «Ich hatte auch schon 137 Leute im Schlepptau.» Für die Chinesen hat er ein aufwändiges Programm für deren knapp bemessene Freizeit zusammengestellt - inklusive Ausflug auf die Kleine Scheidegg und Armbrustschiessen. «Die wollen so viel sehen. Geschlafen wird dann unterwegs.» Disziplin eben, die den gedrillten Angelsachsen in der Freizeit manchmal verlustig geht.
Jahrtausende alte Geschichte
Die farbenprächtige Performance der Folklore-Gruppe knüpft an die Jahrtausende alte Legende des Lotus-Drachens an, die sich nahe ihrer Herkunft Changxing zugetragen haben soll. «Der Drache ist der Totem der chinesischen Kultur und der Lotusdrachen der faszinierendste und fantastischste von allen», erklärt Yang. Aus der Sage entstanden vor über 200 Jahren die Tänze, welche die Changxing Lotus Dragon Folklore Gruppe nun aufführt. «Wir sind aber noch nicht so alt», lacht Yang.
Auf die chinesischen Lotusdrachen gestossen ist Tattoo-Produzent Erik Julliard vor zwei Jahren in Moskau. «Kulturell ist es eine Faust aufs Auge, es passt wie nicht zum übrigen Tattoo Programm.» Dennoch ist er sicher: «Das wird beim Publikum gut ankommen.»
Für die Vorstellungen des Basel Tattoo gibt es noch Karten an der Abendkasse oder über die Webseite des Veranstalters.
Die Changxing Lotus Dragons bei einem Auftritt mit The Crossed Swords Pipe Band am Moscow Tattoo im Jahr 2012. (Quelle: youtube.com/user/OdinBear0)