Drei Mal Gold für Weissrussland - Isinbajewa beeindruckend

Aktualisiert

Drei Mal Gold für Weissrussland - Isinbajewa beeindruckend

Gleich drei Goldmedaillen räumten die Vertreter Weissrusslands am Samstag bei den EM in Göteborg ab. Für die eindrücklichsten Leistungen sorgten jedoch Stabspringerin Jelena Isinbajewa mit ihrem Weltrekordversuch und Dreispringer Christian Olsson mit dem Sieg auf 17,67.

Die russische Olympiasiegerin und Weltmeisterin Isinbajewa (24) griff trotz regnerischem Wetter ihren Weltrekord (5,01) mit 5,02 an. Sie scheiterte zwar, bestätigte aber mit dem ersten EM-Titelgewinn (4,80), dass sie ihre technische Umstellung und ihre neuen Stäbe unter Kontrolle hat.

Zwei Schwestern mit EM-Gold

In der weissrussischen Familie Turowa gab es nach dem EM-Sieg von Ryta im 20-km-Gehen am Samstag die zweite Goldmedaille. Rytas ältere Schwester Alesja (26) gewann die Frauen-Premiere über 3000 m Steeple in 9:26,05 mit zwei Sekunden Vorsprung vor der Russin Tatjana Petrowa. Das Hammerwerfen wurde mit 81,11 eine Beute des zweifachen Weltmeisters Iwan Tichon aus Weissrussland.

Ein Zentimeter Vorsprung genügte der Weissrussin Natalja Choronenko im Kugelstossen, um mit 19,43 ihre Landsfrau und Weltmeisterin Nadeschda Ostaptschuk in Schach zu halten.

Reihenweise Medaillen für die Balten

Der je zweifache Olympiasieger und Weltmeister Virgilijus Alekna sicherte sich nun endlich auch das erste EM-Gold im Diskuswerfen. Der Litauer liess mit 68,67 zwei weitere Balten hinter sich: die Esten Gerd Kanter (68,14) und Alexander Tammert (66,14).

Lettland, eine weitere baltische Nation, durfte sich über Gold im 110-m-Hürdenlauf freuen. Stanislav Olijar siegte trotz Gegenwind in guten 13,24 klar vor dem Deutschen Thomas Blaschek. Favorit Ladji Doucouré, der Weltmeister aus Frankreich, schied wegen einer Wadenzerrung in den Halbfinals aus.

Deutsche Maisch wurde immer schneller

Die 29-jährige Ulrike Maisch verbesserte mit einem starken Steigerungslauf ihre persönliche Bestzeit um 1:20 Minuten und gewann in 2:30:01 den ersten Marathon-EM-Titel bei den Frauen für Deutschland.

Marta Dominguez (31) sorgte über 5000 m für die zweite Goldmedaille für Spaniens Läufertruppe. Hinter der Russin Lilia Schobukowa gewann die aus Äthiopien stammende Türkin Elvan Abeylegesse Bronze; Abeylegesse war 2004 5000-m-Weltrekord gelaufen.

Final-Resultate:

110 m Hürden (GW 1,0 m/s): 1. Stanislav Olijars (Lett) 13,24. 2. Thomas Blaschek (De) 13,46. 3. Andy Turner (Gb) 13,52. 4. Igor Peremota (Russ) 13,55. 5. Robert Kronberg (Sd) 13,57. 6. Jens Werrmann (De) 13,73. 7. Daniel Kiss (Un) 13,77. 8. Sergej Demidjuk (Ukr) 13,96.

Drei: 1. Christian Olsson (Sd) 17,67. 2. Nathan Douglas (Gb) 17,21. 3. Marian Oprea (Rum) 17,18. 4. Nelson Evora (Por) 17,07. 5. Phillips Idowu (Gb) 17,02. 6. Danila Burkenja (Russ) 16,98. 7. Viktor Jastrebow (Ukr) 16,94. 8. Mikola Sawolainen (Ukr) 16,84. 9. Alexander Martinez (Sz) 16,80.

Diskus: 1. Virgilijus Alekna (Lit) 68,67. 2. Gerd Kanter (Est) 68,03. 3. Alexander Tammert (Est) 66,14. 4. Mario Pestano (Sp) 64,84. 5. Michael Möllenbeck (De) 64,82. 6. Piotr Malachowski (Pol) 64,57. 7. Rutger Smith (Ho) 64,46. 8. Lars Riedel (De) 64,11.

Hammer: 1. Ivan Tichon (WRuss) 81,11. 2. Olli-Pekka Karjalainen (Fi) 80,84. 3. Vadim Dewjatowski (WRuss) 80,76. 4. Markus Esser (De) 79,19. 5. Szymon Ziolkowski (Pol) 78,97. 6. Krisztian Pars (Un) 78,34. 7. Primoz Kozmus (Sln) 78,18. 8. Karsten Kobs (De) 77,93.

Frauen. 5000 m: 1. Marta Dominguez (Sp) 14:56,18. 2. Lilija Schobuchowa (Russ) 14:56,57. 3. Elvan Abeylegesse (Tür) 14:59,29. 4. Jo Pavey (Gb) 15:01,41. 5. Wolha Krawtsowa (WRuss) 15:06,47. 6. Sabrina Mockenhaupt (De) 15:11,38. 7. Susanne Wigene (No) 15:11,79. 8. Krisztina Papp (Un) 15:16,85.

3000 m Steeple: 1. Alesia Turowa (WRuss) 9:26,05. 2. Tatjana Petrowa (Russ) 9:28,05. 3. Wioletta Janowska (Pol) 9:31,62. 4. Ljubow Iwanowa (Russ) 9:33,53. 5. Veerle Dejaeghere (Be) 9:35,78. 6. Jelena Sidortschenkowa (Russ) 9:38,05. 7. Ida Nilsson (Sd) 9:39,24. 8. Zulema Fuentes-Pila (Sp) 9:40,36.

Stab: 1. Jelena Isinbajewa (Russ) 4,80. 2. Monika Pyrek (Pol) 4,65. 3. Tatjana Polnowa (Russ) 4,65. 4. Swetlana Feofanowa (Russ) 4,50. 5. Martina Strutz (De) 4,50. 6. Silke Spiegelburg (De) 4,50. 7. Naroa Agirre (Sp) 4,45. 8. Roza Kasprzak (Pol) 4,40.

Marathon: 1. Ulrike Maisch (De) 2:30:01. 2. Olivera Jevtic (Ser) 2:30:27. 3. Irina Permitina (Russ) 2:30:53. 4. Sivile Balciunaite (Lit) 2:31,01. 5. Bruna Genovese (It) 2:31:15. 6. Alewtina Biktimirowa (Russ) 2:31:23. 7. Deborah Toniolo (It) 2:31:31. 8. Giovanna Volpato (It) 2:32:04.

Kugel: 1. Natalia Choronenko (WRuss) 19,43. 2. Nadeschda Ostaptschuk (WRuss) 19,42. 3. Petra Lammert (De) 19,17. 4. Olga Riabinkina (Russ) 19,02. 5. Assunta Legnante (It) 18,83. 6. Nadine Kleinert (De) 18,47. 7. Irina Chudoroschkina (Russ) 18,44. 8. Chiara Rosa (It) 18,23.

(si)

Deine Meinung zählt