Migration: Schweiz unter Druck: «Das Dublin-System ist marode»

Publiziert

Druck von NachbarländernMigration: Schweiz als Leidtragende eines «maroden Dublin-Systems»

Der Stopp der Dublin-Überstellungen in Italien und die Grenzkontrollen an der deutschen Grenze wirken sich auf die Schweiz aus. Der politische Druck wächst.

Problemfall Migration: Weil sich Italien weigert, Dublin-Fälle zurückzunehmen, muss die Schweiz alleine dort über 900 Fälle übernehmen.
Deutschland hat bei Grenzkontrollen dieses Jahr schon 6000 irregulär Eingereiste in die Schweiz zurückgeschickt.
Bundesrat Beat Jans steht unter Druck. Immer mehr Politiker fordern Grenzkontrollen.
1 / 4

Problemfall Migration: Weil sich Italien weigert, Dublin-Fälle zurückzunehmen, muss die Schweiz alleine dort über 900 Fälle übernehmen.

imago images / Jochen Tack

Darum gehts

  • Italien hat die Dublin-Überstellungen seit Dezember 2022 ausgesetzt, was dazu führt, dass die Schweiz die Verantwortung für immer mehr Asylsuchende übernehmen muss.

  • Gleichzeitig hat Deutschland seit knapp einem Jahr die Grenzkontrollen zur Schweiz verstärkt, wodurch Tausende von Geflüchteten zurückgeschickt wurden.

  • Das Dublin-System steht massiv in der Kritik und gilt als gescheitert: Gleichzeitig fühlten sich diejenigen zunehmend unter Druck gesetzt, die sich an die Regeln halten, so zum Beispiel die Schweiz, sagt ein Migrationsexperte.

Das italienische Asylsystem ist wegen der grossen Anzahl eintreffender Geflüchteten überfordert. Deshalb hat das Land im Dezember 2022 die Dublin-Überstellungen ausgesetzt. Das heisst: Das Land nimmt keine Asylsuchenden zurück, obwohl es gemäss Dublin-Abkommen für die Menschen zuständig wäre. Das betrifft auch die Schweiz direkt. Denn: Wenn eine Person nicht innerhalb von sechs Monaten zurückgeführt wird, ist die Schweiz für sie verantwortlich.

So viele Menschen kamen zwischen Januar und April illegal nach Europa.

So viele Menschen kamen zwischen Januar und April illegal nach Europa.

20min/Taddeo Cerletti

Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, ist seit Beginn des italienischen Stopps die Überstellungsfrist für 906 Asylsuchende abgelaufen. Alleine dieses Jahr habe sich die Zahl fast verdoppelt, heisst: Die Schweiz muss diese Asylverfahren nun übernehmen.

Gleichzeitig führt Deutschland seit Oktober 2023 an der Grenze zur Schweiz stationäre Kontrollen durch. Wie eine neue Statistik der Bundespolizei zeigt, wurden 2023 über 18’000 «unerlaubt eingereiste Personen» an der Grenze registriert, über 15'000 wurden in die Schweiz zurückgeschickt. Im ersten Halbjahr 2024 waren es laut SWR rund 6000 Menschen.

Grenzkontrollen im Schengen-Raum?

Im Schengen-Raum, zu dem sowohl Deutschland als auch die Schweiz gehören, gibt es eigentlich keine Grenzkontrollen, um den freien Personen- und Warenverkehr zwischen den Ländern zu ermöglichen. Erlaubt sind sie grundsätzlich nur, wenn ernsthafte Bedrohungen für die öffentliche Ordnung oder innere Sicherheit in einem Land vorliegen. Dann darf befristet kontrolliert werden, aber eigentlich nur für sechs Monate. Das EU-Parlament hat inzwischen jedoch eine Verlängerung um bis zu drei Jahre ermöglicht.

Schweiz bei Migration im «Dublin-Sandwich»

Ganze 144 Mal stand das Thema Asyl auf der Traktandenliste von National- und Ständerat – alleine dieses Jahr. Zum Vergleich: Beim Thema Krankenkasse liefert die Suche auf der Parlamentswebseite 61 Geschäfte. Viele der Motionen, Fragen und Interpellationen stammen von der SVP. Das Asyldossier ist allerdings in den Händen von SP-Bundesrat Beat Jans – auch weil die SVP-Bundesräte Guy Parmelin und Albert Rösti bei der Departementsverteilung letzten Dezember in ihren Departementen bleiben wollten.

Zuletzt schoss die SVP bei einer Medienkonferenz Ende Juli scharf gegen den Basler Justizminister. Die Partei fasste die bisherige Amtszeit von Jans als «200 Tage Versagen» zusammen. Zu Dublin heisst es in einem begleitenden Positionspapier: «Unser Bundesrat ist der Meinung, Grenzkontrollen nützten nichts – und sie gefährdeten Schengen-Dublin». Doch, so die Meinung der SVP, gerade die verschärften Kontrollen von Frankreich und Deutschland bewiesen das Gegenteil. Erst am Sonntag verwies Fraktionschef Thomas Aeschi wieder auf die neuesten Zahlen aus Deutschland und forderte Grenzschutz.

Beat Jans weist hingegen stets darauf hin, dass flächendeckende Grenzkontrollen für die Schweiz nicht umsetzbar seien. Trotz allen Druckversuchen der Rechtsbürgerlichen blieb er in dieser Position bisher hart – und die Mehrheit des Parlaments ebenfalls.

Benjamin Schraven, Migrationsexperte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, ordnet ein.

Benjamin Schraven, Migrationsexperte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, ordnet ein.

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

«Dublin-System ist marode, wenn nicht sogar sterbenskrank»

Laut Migrationsexperte Benjamin Schraven zeigt die aktuelle Situation erneut, dass das Dublin-Verfahren gescheitert ist. Es sei zum Beispiel nicht das erste Mal, dass Erstankunftsländer wie Italien Leute durchwinken und sich weigern, sie zurückzunehmen, wenn es um Überstellungen geht. «Dublin ist marode, wenn nicht sogar sterbenskrank.» Alleine schon, dass die deutschen Grenzkontrollen und das Verhalten Italiens bereits seit längerer Zeit folgenlos bleiben, sei ein Eingeständnis, dass das System nicht mehr funktioniere. Gleichzeitig fühlten sich diejenigen zunehmend unter Druck gesetzt, die sich an die Regeln halten, so zum Beispiel die Schweiz.

Dennoch gebe es bisher europaweit kaum mehrheitsfähige Vorschläge, das System zu reformieren. «Ein Grund dafür ist sicher, dass es innerhalb von Europa etliche verschiedene Meinungen und Absichten in Bezug auf das Thema Migration und Asyl gibt. Andererseits will niemand zurück zur Zeit der permanenten Grenzkontrollen vor Schengen/Dublin, denn das wäre ein Eingeständnis des Scheiterns des modernen europäischen Traums.»

«Niemand will zurück zur Zeit der permanenten Grenzkontrollen vor Schengen/Dublin, denn das wäre ein Eingeständnis des Scheiterns des modernen europäischen Traums.»

Migrationsexperte Benjamin Schraven

Abhilfe erhofft sich die EU derzeit mit dem im Frühling bestimmten Asylpakt. So soll es künftig an den Aussengrenzen Europas Asylverfahren geben und Personen, mit geringen Aufnahmechancen an der Weiterreise gehindert werden. Inwiefern die neuen Gesetze innerhalb der europäischen Grenzen eine Erleichterung bringen, wird sich zeigen. Experten haben daran bereits ihre Zweifel.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, Fragen oder Probleme im Bereich Migration/Asylverfahren?

Hier findest du Hilfe:

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt