Covid-19Hier kannst du ausrechnen, wann du einen Impftermin bekommst
Wie lange dauert es, bis ich mit der Corona-Impfung an der Reihe bin? Diese Frage stellen sich momentan viele Menschen. Ein Online-Tool versucht, eine genaue Antwort zu finden.
Darum gehts
Viele Personen möchten wissen, wann sie mit der Corona-Impfung an der Reihe sind.
Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will genau diese Frage beantworten.
Zu diesem Zweck haben sie ein Online-Tool entwickelt, das diese Berechnungen anstellt.
Die Frage, die sich zurzeit ein Grossteil der Bevölkerung stellt, ist: Wie lange dauert es noch, bis ich mit Impfen an der Reihe bin? Die meisten Menschen in der Schweiz müssen sich wohl noch etwas gedulden. Denn noch immer ist das Impftempo nicht auf dem Niveau angelangt, das der Impfplan des BAG eigentlich vorsieht. Doch wie lange dauert es denn noch konkret? Diese Frage versucht eine Wissenschaftlerin nun zu beantworten.
Bogna Szyk ist 27 Jahre alt und Absolventin der Technischen Universität in Wien. Zusammen mit ihren Kollegen Philip Maus und Salam Moubarak hat sie ein Online-Tool entwickelt, mit welchem jede Person ermitteln kann, wann sie in der Schweiz an der Reihe ist, die Corona-Impfung zu erhalten. «Alles hat damit angefangen, dass wir im Dezember einen solchen Rechner für Grossbritannien lanciert haben», erzählt Szyk. «Seither verzeichnen wir 15 Millionen Besucher auf der Website. Das hat uns gezeigt, wie wichtig dieses Thema für alle ist.»
Es kann noch dauern
So entschlossen sich die drei, weitere Rechner für andere Länder zu erstellen. Zuerst kam einer für Deutschland hinzu, vor rund zwei Wochen schliesslich jener für die Schweiz. «Wir stellen für die Schweiz zwei verschiedene Rechnungen an», erklärt Szyk. «Einerseits kann man sehen, wie lange es gehen würde, bis eine Person laut dem Impfplan des BAG geimpft werden kann. Zweitens wird angezeigt, wie lange es mit dem momentanen Impftempo noch gehen würde.»
Führt man diese Rechnungen für eine 20-jährige, arbeitstüchtige Person durch, die über keine Vorerkrankungen oder Risikofaktoren verfügt und nicht im Gesundheitsbereich tätig ist, zeigt sich: Mindestens 2’100’817 Menschen kommen vor der fiktiven Person an die Reihe. Die Person ist schliesslich irgendwo zwischen Person 2’100’818 und 4’176’384 angesiedelt. Bei einer Impfrate von rund 580’000 Impfungen pro Woche und einer angenommenen Impf-Bereitschaft von 67 Prozent könnte die 20-Jährige Person also zwischen dem 5. Mai und dem 24. Juni mit ihrer ersten Impfdosis rechnen.
Wie wird das berechnet?
Das BAG hat kommuniziert, dass gemäss der Impfstrategie bis zum 30. Juni 2021 allen gewillten Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot gemacht werden kann. Dies bedeutet, dass eine Impfrate von rund 586’180 Dosen pro Woche erforderlich ist. Ausserdem geht der Impf-Rechner von einer Impf-Bereitschaft von 67 Prozent der Bevölkerung aus. Dies basiert auf Erhebungen des Projekts Covid-Norms.
Stellt man den Rechner aber auf den Modus «Tatsächliche Impfrate» um, werden einem jene Daten angezeigt, an welchen die 20-jährige Person mit dem momentanen Impftempo mit einem ersten Impftermin rechnen kann. Augenblicklich befinden sich die Zahlen der Impfungen pro Woche bei rund 150’000. Dies bedeutet, dass die Person zwischen dem 25. September und dem 4. April 2022 mit der ersten Impfdosis rechnen kann.
Weitere Rechner
Laut Szyk werden für ihre Berechnungen die offiziellen Daten des BAG für die letzten sieben Tage benutzt. «Unser Ziel ist es, alle Informationen rund um das Thema Covid-19 zugänglicher zu machen.» Mittlerweile ist der Rechner für mehr als 30 verschiedene Länder erhältlich. Damit aber nicht genug. Szyk hat zusammen mit ihrem Start-up-Unternehmen Omni einige weitere Rechner erstellt, bei denen sich ebenfalls alles um das Thema Corona dreht. So kann beispielsweise ausgerechnet werden, wie viele Menschenleben man damit rettet, eine Maske zu tragen oder zu Hause zu bleiben (Spoiler Alert: Bei der Maske ist es nach zwei Wochen rund ein Menschenleben, beim Zuhause Bleiben sind es je nach Berechnung sogar rund 12).
Die Seite bietet aber auch etwas leichtherzigere Rechner zur Verfügung. So kann man sich beispielsweise anzeigen lassen, wie viele Rollen Toilettenpapier man für eine 2-wöchige Quarantäne benötigt oder bietet einen Binge-Watching-Calculator, der einem je nach Vorlieben Netflix-Vorschläge unterbreitet, damit einem zu Hause nicht langweilig wird.
«Wir haben im Dezember mit diesen Corona-Rechnern begonnen und sind jetzt schon unglaublich weit», so Szyk. «Uns ist es einfach wichtig, dass Wissenschaft für alle zugänglich ist, die die Informationen finden wollen. Und dass man damit auch etwas Spass haben darf.»
Digital-Push
Wenn du den Digital-Push abonnierst, bist du über News und Gerüchte aus der Welt von Whatsapp, Snapchat, Instagram, Samsung, Apple und Co. informiert. Auch erhältst du Warnungen vor Viren, Trojanern, Phishing-Attacken und Ransomware als Erster. Weiter gibt es Tricks, um mehr aus deinen digitalen Geräten herauszuholen.
So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Digital» an – et voilà!