Ein Datum mit gaaaanz viel Tradition

Aktualisiert

Royal WeddingEin Datum mit gaaaanz viel Tradition

Nur weil Kate und Willy an einem 29. April heiraten, muss ihre Ehe nicht mit einem Knall enden wie bei Adolf und Eva. Doch solche Vorhersagen schlagen fehl, prognostiziert diese Glosse prahlerisch.

Philipp Dahm
von
Philipp Dahm

Ein allgemeiner Aufruhr hat die Unterhaltungsredaktionen der westlichen Welt gepackt, seit Prinz William und Kate Middleton ihren Ehewunsch mitgeteilt haben. Alleine die Festlegung des Trauungstages ist der ehrwürdigen BBC eine «Breaking News» wert und einen Ozean weiter wundert sich die «New York Daily News», dass sich die englischen Royals das Liebesdatum mit Adolf Hitler und Jon Bon Jovi teilen.

Tatsächlich heirateten der Führer und Eva Braun ebenfalls an einem 29. April anno 1945 und wahrhaftig ist das keine gute Voraussetzung, wenn man bedenkt, dass er sich mittels Gift und Gewehr von ihr und dem Leben trennte – und das bloss einen Tag später. Immerhin zwei Jahre brachten Sängerin Paula Abdul («Rush, Rush») und Charlie Sheens Bruder Emilio Estevez zustande, die an jenem Datum im Jahre 1992 den Beinahebund fürs Leben schlossen. Wenigstens ist Jon Bon Jovi, der amerikanische Langhaar-Schmuserocker nach wie vor mit seinem «Sweetheart» Dorothea liiert, atmet die «New York Daily News» erleichtert auf.

Bischof Pete und das böse Foul

Dass man auch andere Besonderheiten dieses Datums hervorheben kann, beweist dagegen das britische Krawallblatt «Daily Mirror». Es erinnert, dass am 29. April 1930 die erste Telefonleitung zwischen der Insel und Australien, der «grösseren Insel», fertiggestellt wurde. Einen Aha-Effekt erlebt der Leser auch bei dem Hinweis auf das Jahr 1963, als an jenem Tag Andrew Loog Oldham Manager der Rolling Stones wurde – oder bei dem auf das Begräbnis der Amerikanerin Wallis Simpson 1986, die zuvor durch eine königliche Ehe zur Herzogin von Windsor geworden war.

Nicht ganz so «very british» war die Mitteilung des Bischofs von Willesden Pete Alan Broadbent auf Facebook, er gebe Kate und Willy bloss sieben Jahre: «Bischof Pete», ein Fan des Fussballclubs Tottenham Hotspur, wurde für diese heissblütige Prognose just von der anglikanischen Kirche vom Kanzel-Platz gestellt. Für den englischen Glaubensvertreter konnte der 29. April ja ohnehin nichts Gutes bedeuten angesichts der Tatsache, dass 1429 an diesem Tag die Französin Jeanne d'Arc die Briten-Belagerung von Orléans durchbrach …

Algerien- und Krebs-Besetzung

Für eine Trauung französischer Blaublüter wäre das Datum ohnehin besser gewesen: Am 29. April 1827 bepöbelte der französische Konsul in Algerien Pierre Deval den dortigen Herrscher Hussein Dey, der ihm daraufhin drei Schläge mit einer Fliegenklatsche gab. Grund genug für Paris, drei Jahre später die Ehre der Nation durch eine Besetzung wiederherzustellen und das Land zu kolonisieren. Und es war ein Franzose, der exakt 72 Jahre später als Erster mit einem Auto über 100 Stundenkilometer schnell fuhr: England wurde abgehängt.

In Deutschland sorgt sich «Bild» um eine richtige Einordnung des Hochzeitstermins. Kein Zufall: Am 29. April 1956 erschien die erste «Bild am Sonntag»! Das Blatt hat eine Astrologin die Sterne deuten lassen. Die orakelt, «fünf von zehn Horoskop-Elementen» stünden im «leicht erregbaren Widder», was ein astronomischer Gegensatz «zu ihrer starken Krebs-Besetzung» sei. Die Hellseherin sagt Dinge wie «Er […] glaubt, in ihr die Märchenprinzessin getroffen zu haben» und dass es Kate schwerfiel, Liebe und Nähe zu ertragen.

Dass damit endgültig alles zum 29. April 2011 geschrieben worden ist, darf jedoch getrost bezweifelt werden. Fortsetzung folgt!

Deine Meinung zählt