Entfernte GalaxienEuclid-Teleskop liefert Bilder von unübertroffener Tiefe
Im Sommer vergangenen Jahres war «Euclid» gestartet – nun gibt es detailreiche Aufnahmen der europäischen Sonde zu bewundern. Auch bisher verborgen Gebliebenes ist darauf zu sehen.
Darum gehts
Neue Bilder der europäischen Sonde «Euclid» wurden veröffentlicht.
Innerhalb von 24 Stunden wurden über elf Millionen Objekte im sichtbaren Licht und fünf Millionen im Infrarotlicht erfasst.
«Euclid» soll die Entwicklung des Universums in den letzten zehn Milliarden Jahren erforschen.
Rund ein halbes Jahr nach den ersten Aufnahmen sind weitere Bilder der europäischen Sonde «Euclid» präsentiert worden. Eines zeigt den Galaxienhaufen «Abell 2390» mit rund 50'000 Galaxien: ein «wunderschönes Beispiel» für eine sogenannte Gravitationslinse, die riesige gekrümmte Bögen am Himmel bildet, wie es am Donnerstag bei der Präsentation der europäischen Raumfahrtagentur ESA beim Space Council in Brüssel hiess.
Faszinierender Verzerrungseffekt
Die Masse des Haufens sorgt dafür, dass das Licht von Galaxien, die von uns aus gesehen hinter «Abell 2390» liegen, verzerrt wird – das Phänomen wird Gravitationslinseneffekt genannt.
Eine weitere Aufnahme zeigt «Messier 78», einen leuchtenden, von interstellarem Staub umhüllten Sternhaufen. «Euclid» habe dort mit seiner Infrarotkamera verborgene Regionen der Sternentstehung sichtbar gemacht und neu entstandene Sterne und Planeten entdeckt. Präsentiert wurden zudem Bilder der Galaxie «NGC 6744», des Galaxienhaufens «Abell 2764» und der sogenannten Dorado-Galaxiengruppe.
Elf Millionen Objekte in 24 Stunden erfasst
Binnen nur 24 Stunden wurden insgesamt über elf Millionen Objekte im sichtbaren Licht und weitere fünf Millionen im Infrarotlicht erfasst, wie es von der ESA hiess. «Dieses Weltraumteleskop soll die grössten offenen Fragen der Kosmologie klären», sagte Valeria Pettorino, «Euclid»-Projektwissenschaftlerin der ESA. «Und diese ersten Beobachtungen zeigen deutlich, dass ‹Euclid› dieser Aufgabe mehr als gewachsen ist.»
Was hältst du von der Erforschung des Universums durch Missionen wie «Euclid»?
Die mit «Euclid» gewonnenen Bilder seien mindestens viermal schärfer als die Aufnahmen bodengebundener Teleskope, so die ESA. Sie deckten grosse Bereiche des Himmels in unübertroffener Tiefe ab und blickten sowohl mit sichtbarem als auch mit infrarotem Licht weit in das ferne Universum hinein.
Hochauflösendes Teleskop
Die Sonde war Anfang Juli 2023 in den Weltraum gestartet. Herzstück ist ein hochauflösendes Teleskop, das mit zwei Kameras ausgestattet ist – eine für den sichtbaren Wellenlängenbereich und eine für den Nah-Infrarotbereich. Sie sollen die Bewegungen und Formen von Galaxien abbilden beziehungsweise dabei helfen, auf die Entfernung von Galaxien zu schliessen.
Die ESA will so einen Blick in die Vergangenheit des Universums werfen und dessen Entwicklung innerhalb der vergangenen zehn Milliarden Jahre erforschen. Insgesamt sollen Daten zu Milliarden Galaxien gesammelt werden und eine 3D-Karte des Alls mit der Zeit als Komponente entstehen.
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Cockpit (drei Striche mit Kreis), dann auf «Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.