Erfinder der ersten Spielkonsole gestorben

Aktualisiert

Ralph Henry BaerErfinder der ersten Spielkonsole gestorben

Magnavox Odyssey war 1972 das erste Video-Spielsystem auf dem Markt. Gebaut hat es der Ingenieur Ralph Baer. Der 92-Jährige ist am Wochenende gestorben.

von
tob
Der deutsch-amerikanische Ingenieur Ralph Baer gilt als der Urvater der Spielkonsole, der Magnavox Odyssey. Am Wochenende ist der 92-Jährige gestorben. Entwickelt hat Baer auch die Lightgun und ein Spiel namens «Table Tennis», das später von Atari adaptiert wurde und als «Pong» Spielgeschichte schrieb.
Baer ist aber auch der Erfinder von zig Spielzeugen. Das bekannteste darunter: Das Puzzle-Spiel «Simon», das in Europa unter dem Namen «Senso» bekannt ist.
2006 wurde Baer von US-Präsident George W. Bush für seine Leistung im Bereich der Videospiele mit der Nationale Medal of Technology geehrt.
1 / 3

Der deutsch-amerikanische Ingenieur Ralph Baer gilt als der Urvater der Spielkonsole, der Magnavox Odyssey. Am Wochenende ist der 92-Jährige gestorben. Entwickelt hat Baer auch die Lightgun und ein Spiel namens «Table Tennis», das später von Atari adaptiert wurde und als «Pong» Spielgeschichte schrieb.

Vimeo/DavidFriedman

Ralph Baer gilt als der Erfinder der Spielkonsole. Am Wochenende ist der 92-Jährige gestorben, wie die «New York Times» berichtet. Schon in den späten 1960er-Jahren tüftelte der deutsch-amerikanische Ingenieur in Eigenregie an einem Prototypen namens «Brown Box». Das Gerät bestand aus Schaltern und Transistoren.

1972 kam die erste Heimspielkonsole unter dem Namen Odyssey für einen Preis von rund 100 US-Dollar auf den Markt. Hergestellt wurde sie von der Firma Magnavox. Das System verkaufte sich rund 350'000 Mal. Der Nachfolger Odyssey II ging mehr als eine Million Mal über den Ladentisch.

Orden für seine Leistungen

Neben der ersten Spielkonsole gilt Baer auch als Erfinder der Lightgun. Einen grossen Erfolg konnte er auch mit dem Spiel «Simon» verbuchen. Hierzulande ist das Licht-Puzzle-Spiel unter dem Namen «Senso» bekannt. Eine Idee von Baer wurde später auch von Konkurrent Atari aufgegriffen. Daraus entstand das legendäre Spiel «Pong». 2006 wurde Baer von US-Präsident George W. Bush für seine Leistung im Bereich der Videospiele mit der Nationale Medal of Technology geehrt. Als 14-Jähriger musste Baer die Schule in Deutschland verlassen, weil er jüdisch war. Während des Zweiten Weltkriegs flüchtete er mit seinen Eltern nach Amerika.

(Video: Vimeo/DavidFriedman)

Deine Meinung zählt