
Das Design des neuen Lancia Ypsilon dürfte polarisieren. Reicht es, um die Marke wieder gross zu machen?
LanciaErste FahrtDer neue Lancia Ypsilon hat ein Kaffee-Tischli
Die italienische Traditionsmarke wird wiederbelebt – den Anfang macht der neue Ypsilon mit E- und mit Mildhybrid-Antrieb.
Liebe auf den ersten Blick? Nein, eher nicht. Aber Interesse erweckt der neue Lancia Ypsilon definitiv. Der Kleinwagen mit der grossen Marken-Historie sieht ziemlich speziell aus. Vor allem von vorne, mit dem neuen Lancia-Logo zwischen einer durchgehenden Lichtleiste und markant geformten Scheinwerferaugen. Auch beim Heck kommen Nostalgiker ins Träumen wegen der kreisrunden Rückleuchten, die an grosse Modelle der Marke erinnern. Keine Frage, das ist mal was anderes und hat auch das Zeug dazu, kräftig zu polarisieren. Doch reicht es, um Lancia wieder zu internationalem Erfolg zu verhelfen?
Innen greift der neue Ypsilon auf die Software-Architektur der Stellantis-Familie zurück, setzt aber bei der Einrichtung neue Akzente. Eigenheiten wie das mittige Kaffee-Tischchen mit induktiver Ladefläche sollen den Wohnraum-Charakter betonen. So richtig praktisch ist es aber nicht, in schnellen Kurven rutscht gerne Mal das Smartphone über den Rand. Zwei je 10,25 Zoll grosse Displays sind für die Bedienung zuständig. Auch Chat-GPT hat Einzug gehalten, bei unserer ersten Ausfahrt erntet das KI-Werkzeug allerdings noch keine Begeisterungsstürme. Bis der Italiener bei uns auf dem Markt ist, sollte das dann besser klappen – das wird frühestens 2025 sein.
Bekannte Antriebe
Beim Antrieb ist die Zugehörigkeit zum Stellantis-Konzern wieder klar erkennbar, den E-Antrieb und den Hybridmotor kennt man aus Modellen wie Opel Corsa und Citroen C3. Was nichts daran ändert, dass sie ihre Aufgaben im Lancia Ypsilon sehr ordentlich erfüllen. Der 115 kW/156 PS starke Stromer sprintet in gut acht Sekunden auf 100 km/h, bei 150 Sachen ist Schluss. Die Reichweite gibt Lancia mit 403 Kilometern laut WLTP-Norm an. Geladen wird mit bis zu 100 kW. Die Alternative ist ein 1,2-Liter-Dreizylinder mit 48-Volt-Mildhybrid mit 74 kW/100 PS.
Ab 24'000 Euro
Das Fahrwerk des Neuzugangs kommt mit beiden Motorisierungen gut zurecht und liefert wie die sauber abgestimmte Lenkung eine gute Vorstellung ab. Auch schnelle Kurvenkombinationen bringen den Ypsilon nicht aus der Spur. Das kräftige Rumpeln beim Überfahren von groben Querfugen trübt ein wenig den Gesamteindruck, schlechte Fahrbahnen werden dagegen souverän neutralisiert.
Ob Lancia damit wieder zu alter Grösse zurückfindet? Wir werden sehen. In Italien hat der Verkauf des neuen Ypsilon schon begonnen, dort startet die Preisliste bei rund 24'000 Euro für das Hybridmodell und bei rund 35'000 für den Stromer. Wann genau und zu welchem Preis der neue Lancia bei uns startet, ist noch offen.
Welche Art von Auto gefällt dir am besten?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.