Richtig schreibenEs war einmal der perfekte Text …
Viele möchten gut schreiben. Goldene Regeln sind dabei behilflich.

Fesselnd schreiben: Wer gute Texte verfassen will, sollte viel lesen und viel schreiben.
PexelsEs war einmal ... Wer diesen Satz schreibt, schreibt ein Märchen, könnte man meinen. Wer diesen Satz schreibt, könnte aber auch an der ersten Schreibübung in einem Seminar sitzen. Immer häufiger setzen Einzelpersonen, aber auch Unternehmen auf Schreibseminare. Auch gibt es Lehrgänge, in denen das professionelle Schreiben erlernt werden kann, denn hinter einem guten Text steckt mehr als nur das Aneinanderreihen von Wörtern. «Es geht darum, Informationen anregend und leicht verständlich zu vermitteln. Und es geht darum, Emotionen zu wecken», sagt Petra Hasler, die unter anderem das Seminar «Storytelling und bildhaftes Schreiben» bei der Post leitet. Ihr Tipp: beim Schreiben voll und ganz ins Thema eintauchen, egal, wie trocken oder langweilig es erscheint. «Wer sich ganz in eine Situation hineinversetzen kann, ist auch in der Lage, bildhafte Texte zu verfassen.»
Wer gute Texte verfassen will, rät die Expertin, sollte vor allem viel lesen und viel schreiben. Genau darum geht es auch an der Schweizerischen Text-Akademie – und darüber hinaus. Ivo Hajnal ist Mitbegründer und erklärt, dass die meisten Lehrgänge zu einem akademischen Diplom (CAS) führen. Basis des Unterrichts bildet Fachwissen. «Unsere Lehrgänge beruhen grundsätzlich auf wissenschaftlichen Grundlagen», führt Ivo Hajnal aus. Im Gegenzug gelte: Jedes Fachwissen wird umgehend in Praxisübungen angewandt und trainiert. Vorwissen für die Grundkurse wird keines vorausgesetzt – bis auf ordentliche Deutschkenntnisse. Das Motto lautet: Berufliches Schreiben ist keine Talentsache, sondern erlernbar. Einer seiner liebsten Merksätze: «Ein attraktiver Text lebt von der sorgfältigen Planung im Vorfeld – also von einem zielgerichteten Aufbau, der dem Leser rasch die wesentlichen Informationen vermittelt.»
Expertentipps für gutes Schreiben
Der Einstieg: kurz, spannend, persönlichZurückhaltung mit Zahlen – Zahlen sind FaktenGenaue Beschreibungen – Sinne ansprechen: Klänge, Gerüche, MetaphernEmotionen szenisch schildernEinfach, bildhaft und aktiv schreibenDie eigene Vorstellungskraft aktivierenSich auf die Core-Story konzentrieren (One Message)Die Geschichte mit einem smarten Ende abschliessen: Kernaussage, Happy End