Europa-Park-Chef Roland Mack«Wir starten jetzt mit dynamischen Eintrittspreisen»
Am Freitag geht der Freizeitpark wieder auf. Chef Roland Mack beantwortete Fragen der Leser – und verrät, dass es dynamische Preise und wohl eine neue Achterbahn geben wird.
Deine Meinung zählt
Reiche jetzt deine Frage ein
Hast du auch eine Frage an den Europa-Park-Chef? Dann reiche sie jetzt über diesen Link ein.
Weniger Besucher
Das Besucherkontingent soll zur Öffnung am Pfingstwochenende stark eingeschränkt sein. So sollen am Eröffnungstag am Freitag nur maximal 3000 Besucherinnen und Besucher in den Park hinein dürfen. Am Pfingstsamstag wollen die Parkbetreiber 10’000 hineinlassen. Später wollen sie die Besucherzahl auf 20’000 erhöhen, was der Hälfte der bisherigen Tagesobergrenze entspricht.
Hygienekonzept für den Europa-Park
Nach einem halben Jahr will der Europa-Park-Chef Roland Mack den Betrieb der Anlage am Freitag wieder starten. Die Betreiber des Freizeitparks stehen in Kontakt mit den Gesundheitsbehörden für eine Öffnungsstrategie, wissenschaftlich begleitet von der Uni Freiburg. Vorgesehen ist ein Hygienekonzept mit Personenbegrenzung, Contact Tracing und Tests. Der Park verfügt über eine eigene Teststation, allerdings sind die Kapazitäten beschränkt.
Nach USA-Reise Europa-Park gebaut
Roland Mack (71) hatte in den 70er-Jahren gemeinsam mit seinem Vater Franz die Idee zum Europa-Park. Nach einem USA-Aufenthalt entwickelte der studierte Maschinenbauer die ersten Gedanken für den Park. In den nächsten Jahren baute er mit seinem Vater und Bruder Jürgen das Freizeitunternehmen auf. Seither leitet er den Freizeitpark als geschäftsführender Gesellschafter.
Best-of
Oben siehst du den ganzen Talk mit Roland Mack zum Nachschauen, im Verlauf des Tages folgt ein Artikel mit den Best-of-Clips. Fürs Zuschauen bedanken wir uns herzlich und wünschen dir einen schönen Tag.
Ende
Damit ist das Interview zu Ende. Schön, dass du dabei warst. Morgen gibt es eine Zusammenfassung mit den Highlights des Interviews in der Zeitung. Am Freitag öffnet der Europa-Park dann für maximal 4000 Besucher mit einem Hygienekonzept, das Tests und eine Maskenpflicht bei zu wenig Abstand vorsieht. Tickets gibts nur online. Zwei Wochen später soll der Wasserpark öffnen. Der Europa-Park-Chef Roland Mack bittet die Gäste, selber einen Test mitzubringen, da sonst lange Wartezeiten beim Testcenter im Park entstehen könnten. Nicht zugelassen sind Schnelltests. Im Interview kündigt Mack dynamische Preise an, die etwa zur Ferienzeit höher seien. Ausserdem deutet er durch die Blume an, dass es wohl bald eine neue Achterbahn geben werde.
Sie hatten in den 70er-Jahren die Idee zum Europa-Park. Ist es denkbar, dass Sie den Park mal an einen Investor ausserhalb der Familie verkaufen?
Die Frage beschäftigt mich, seit der Europa-Park erfolgreich ist, war für mich aber nie ein Thema. Wir sind finanziell gesund, was gibt es Schöneres, als ein erfolgreiches Familienunternehmen zu betreiben? Das spüren auch unsere Gäste. Geld ist vergänglich. Wir haben die Unternehmung in eine Familienstiftung eingebracht, damit keiner der zukünftigen Generationen auf dumme Gedanken kommt. Und es geht uns ja gut, wir haben die Pandemie überlebt. Die Arbeit macht mehr Freude als jedes andere Geschäft, warum soll man sich dann trennen?

Reto: Leider sind für uns als vierköpfige Familie mit tiefem Einkommen die Eintrittspreise unerschwinglich. Das ist schade.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird extrem gut bewertet. Aber ich verstehe natürlich, dass es nicht für alle einfach ist. Deshalb haben wir Sozialwochen eingerichtet, an denen wir die Türen öffnen.
Lieblingsbahn
Welches ist Ihre liebste Achterbahn im Park?
Natürlich die Achterbahn Blue Fire, aber nicht nur, weil sie von uns selbst gebaut ist, sondern weltweit höchste Standards erfüllt und übertrifft.

Blue Fire im Europa-Park.
Europa-ParkTestfahrten
Beatrice: Haben Sie die Bahnen auch während der Schliessung regelmässig «leer laufen lassen», damit sie «voll funktionstüchtig bleiben», oder ist dies unnötig?
Das haben wir natürlich getestet, damit die Bahnen zur Eröffnung wieder betriebsbereit sind. Deshalb kam es zuletzt zu vielen Testfahrten und Probefahrten. Da bin ich natürlich auch mal mitgefahren.
ICE-Halt
Was ist mit dem ICE-Halt zum Europa-Park?
Der kommt. In zwei Stunden ist man von Luzern im Europa-Park. Es gibt zwei Verbindungen am Tag in die Schweiz.
Gondelprojekt
Sie haben mal das Projekt lanciert, den Europa-Park mit einer Gondelbahn aus Frankreich zu erschliessen. Doch Naturschützer protestieren: Ist das Projekt tot?
Die Idee war grandios, zwei Länder mit einer Gondelbahn zu verbinden. Es gab viele Schwierigkeiten, weil wir ein Naturschutzgebiet überqueren müssen. Macron war begeistert, aber vor Ort löste es Kritik aus. Deshalb haben wir das Projekt erstmal verschoben. Jetzt wollen wir den Wasserpark mit dem Europa-Park verbinden, wahrscheinlich mit einer Mono-Rail.

Zukunft
In welche Richtung soll sich der Park künftig entwickeln: Mehr Virtual Reality? Mehr für Familie? Immer noch wildere Bahnen?
Unsere Kernzielgruppe ist die Familie und wir müssen alle Mitglieder der Familie bedienen. Mit dem Wasserpark können wir die Aufenthaltsdauer verlängern und einen äusserst attraktiven Kurzurlaub anbieten. Das wird in diese Richtung weitergehen.
Nächstes Jahr im Mai werden wir ein Restaurant der Zukunft eröffnen, das ist eine absolute Revolution und ein Prototyp mit Mövenpick. Auch Virtual Reality und Augmented Reality brauchen Restarts und das werden wir kurz nach Eröffnung erweitern. Die Kombination aus analogem und virtuellem Angebot macht die Zukunft aus. Das gibt uns viele Chancen, auch dadurch, weil wir eine Animationsfirma gekauft haben und mittlerweile Filme für Parks weltweit produzieren. Ich sorge mich nicht, wenn ich meinen Schrank mit neuen Themen, Bahnen und mehr ansehe.
Neue Achterbahn
Was haben Sie im Europa-Park geplant?
Wir haben noch Erweiterungsflächen in erheblichem Umfang. Die Gemeinde unterstützt uns dabei auch, da kommt eine neue Fahranlage.
Das heisst also, es wird eine neue Achterbahn geben?
Das haben Sie jetzt gesagt…

Der Europa-Park in Rust wird in den kommenden Wochen in einem Stufenplan den Betrieb wieder hochfahren. Dabei sollen strenge Sicherheitsmaßnahmen die Gäste schützen.
© EuropaparkNeue Bahn
Sie haben noch einiges an Bauland, das zum Park gehört: Mit Rulantica gibt es ja bereits eine Wasserwelt. Was kommt als nächstes? Kommt bald eine neue Achterbahn?
Wir haben Landreserven und die Zeit genutzt, um neue Anlagen zu entwickeln. Es gibt konkrete Pläne für neue Erweiterungen. Aber wir haben schon jetzt im Wasserpark einen wunderschönen Aussenbereich geschaffen mit 13 Rutschen, wo Kinder sich den ganzen Tag austoben können. Der Wasserpark wird in rund 14 Tagen öffnen.

Der Europa-Park in Rust wird in den kommenden Wochen in einem Stufenplan den Betrieb wieder hochfahren. Dabei sollen strenge Sicherheitsmaßnahmen die Gäste schützen.
© EuropaparkDank
Pascal: Ich habe keine Frage. Aber ich möchte mich bedanken für die vielen schönen Erinnerungen. Ich hoffe sehr, dass meine Kinder auch viele schöne Erlebnisse mitnehmen können.
Wenn ich schon den Kontakt mit den Leuten nicht mehr haben kann, ist es herzergreifend, wenn ich spüre, wie die Gäste mit dem Europa-Park mitleben und sich um ihn sorgen. Aber ich kann alle beruhigen, der Europa-Park wird noch stärker, noch stabiler sein, weil die Kurzreisen eher bevorzugt werden als touristische Ziele um die ganze Welt.
Virtuelles Anstehen
Fabian: Wird es das virtuelle Anstehen auch nach Corona noch geben? Ich finde es eine super Lösung.
Ja, wir werden es auch wieder nutzen. Wie es langfristig weitergeht, werden wir noch testen, aber das virtuelle Anstehen wird auch nach der Pandemie bleiben.
Jahreskarten
Stefan: Ich bin Jahreskartenbesitzer. Werden mir ein Teil der Wochen gutgeschrieben, in denen der Park geschlossen sein musste?
Wir ermöglichen den Jahreskartenbesitzern drei Eintritte. Sobald die Beschränkungen aufgehoben werden, hängen wir die Dauer der Schliessung für die fast 100'000 Jahreskartenbesitzer an.

Maskenpflicht
Moritz: Gilt die Pflicht zum Tragen der Maske auch für die Geimpften? Und was ist mit Kindern?
Ja, leider ist das ab sechs Jahren gefordert, wo im Park der Abstand nicht eingehalten werden kann. Aus Gleichbehandlungsgründen gilt das auch für Geimpfte.
Corona-Test am Eingang
Monica: Was kostet ein Corona-Test am Parkeingang?
Das kostet 22,90 Euro. Wir können im Notfall nachtesten, aber Sie müssen sich dann auf längere Wartezeiten einstellen. Der Test ist akzeptiert, wenn Sie ihn einen Tag vorher machen, der ist dann auch am nächsten Tag gültig.
Schweizer Selbsttests
Selina: Kann ich nur mit einem negativen Corona-Test oder einem Impfnachweis in den Park? Sind die Schweizer Gratis-Selbsttests zugelassen als Nachweis ?
Ich bitte die Gäste, mit einem eigenen Test zu kommen, aber die Gratis-Schnelltests sind leider nicht zulässig.
Sitze auf Bahnen
Conny: Werden die Bahnen voll besetzt fahren können? Oder ist beispielsweise nur jede zweite Reihe besetzt?
Nein, das braucht es nicht, das haben wir mit der Politik so vereinbart, zudem sind ja alle Gäste getestet, geimpft oder genesen.

Preise
Was ist der Höchstbetrag für eine Tageskarte?
Was die Zukunft bringt, weiss ich nicht. Ich will den Park mit so schlanken Kosten wie möglich halten, drücke gerne auf die Preisbremse, weil wir viele Familien haben, die oft kommen und aufs Geld achten müssen. Eher würde ich Kosten sparen, bevor ich die Preise erhöhen würde. Die Disney-Parks kosten mehr als das Doppelte, da will ich nicht hin.
Dynamische Preise
Agit will wissen: Werden Sie wegen all den Schutzmassnahmen und den beschränkten Besucherzahlen die Preise erhöhen müssen?
Wir können die Besucher mit dem Online-Ticket besser lenken und werden dieses Jahr dynamische Preise starten. Wir werden in der Ferienzeit 60 Euro fürs Ticket für Erwachsene und 55 Euro für Kinder verlangen. Nach den Ferien wird es wieder 55 Euro für Erwachsene und 47 Euro für Kinder kosten.
