Experten warnen davor, diesen Tiktok-Trend nachzumachen

Publiziert

ErstickungsgefahrExperten warnen davor, diesen Tiktok-Trend nachzumachen

Das ganze Gesicht mit Wachs bedeckt: Solche Videos gehen momentan auf Tiktok viral. Selbst ausprobieren sollte man diese Methode aber auf keinen Fall.

So sieht der neue Beauty-Trend aus.

Darum gehts

  • Auf Tiktok sind Videos viral gegangen, die eine potenziell gefährliche Beauty-Methode zeigen.

  • Darin schmiert ein Stylist Kundinnen und Kunden das ganze Gesicht mit Wachs voll.

  • Dies soll unerwünschte Haare entfernen.

  • Experten warnen aber davor, diese Methode nachzumachen.

  • Es besteht Erstickungsgefahr.

Auf Tiktok haben eine Reihe an Videos an Popularität gewonnen, die nun Dermatologinnen und Dermatologen auf den Plan gerufen haben. Es handelt sich dabei um Videos die zeigen, wie einer Person das ganze Gesicht mit warmem, weichem Wachs eingeschmiert wird. Besonders der Tiktok-Kanal des Style-Salons Kapsalon Freedom hat sich auf diese Art von Videos spezialisiert und postet täglich neue Clips.

Einige davon sind regelrecht viral gegangen und haben fast 20 Millionen Views. Insbesondere eines der ersten Wachs-Videos dieses Accounts wurde mit rund 84 Millionen Views weltweit berühmt, wie BBC berichtet. Dem Kanal selbst folgen mehr als 850’000 Menschen.

Atemwege verschliessen

Ziel dieser Wachsbehandlung soll es sein, unerwünschte Haare im Gesichtsbereich zu entfernen und Unreinheiten wie verstopfte Poren oder Pickel zu beseitigen. Ausserdem soll der Wachs auch in die Ohren und die Nasenlöcher fliessen, um die Haare dort zu entfernen.

Situationen wie diese, in welcher der Wachs Mund und Nase bedeckt, können gefährlich werden.

Situationen wie diese, in welcher der Wachs Mund und Nase bedeckt, können gefährlich werden.

tiktok.com/@kapsalonfreedomboxmeer

Nun haben sich aber Experten der britischen Dermatologie-Association zu Wort gemeldet. «Es ist stark davon abzuraten, Wachs dazu zu benutzen, Haare aus den Ohren oder der Nase zu entfernen», sagen sie gegenüber der BBC. Aber auch Personen aus der Beauty-Branche äussern Bedenken. So beispielsweise Alex Echeverri, der in England einen Beauty-Salon betreibt. Er selbst würde eine solche Methode niemals anwenden, insbesondere «aufgrund der Erstickungsgefahr». Denn solcher Wachs könne sich sehr schnell erhärten und Atemwege wie die Nase oder den Mund verschliessen.

Entzündungsgefahr

Dem stimmt auch die britische Dermatologie-Association zu. Besonders gefährlich seien solche Videos, da sie andere Leute dazu anstiften, ähnliche Methoden zu Hause auszuprobieren. Das Wachsen von Haaren stelle für die Haut aber immer ein traumatisches Erlebnis dar, insbesondere an sensiblen Stellen wie unter den Augen. Deshalb sei davon abzuraten, Wachs so grossflächig aufzutragen. Tatsächlich könne dies sogar den gegenteiligen Effekt vom erwünschten Resultat erzielen, denn es könnten sich Pickel und Eiter-gefüllte Zysten bilden. Diese laufen wiederum Gefahr, sich zu entzünden.

Dr. Emma Wedgeworth von der britischen Skin Foundation streicht ausserdem heraus, dass besonders Clips, die zeigen, wie diese Wachs-Methode an Kindern angewendet wird, gefährlich seien. «Ich würde niemals dazu raten, Kinder auf diese Weise zu behandeln», sagt sie zu BBC. Grundsätzlich wünsche sie sich, dass Tiktok eine Warnung vor solche Videos stellt, die deutlich darauf hinweist, dass man diese Methode nicht zu Hause nachmachen solle.

An Kindern sollte diese Methode laut Dermatologen nicht angewendet werden.

An Kindern sollte diese Methode laut Dermatologen nicht angewendet werden.

tiktok.com/@kapsalonfreedomboxmeer

Digital-Push

Wenn du den Digital-Push abonnierst, bist du über News und Gerüchte aus der Welt von Whatsapp, Snapchat, Instagram, Samsung, Apple und Co. informiert. Auch erhältst du Warnungen vor Viren, Trojanern, Phishing-Attacken und Ransomware als Erster. Weiter gibt es Tricks, um mehr aus deinen digitalen Geräten herauszuholen.

So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Digital» an – et voilà!

Deine Meinung zählt

33 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen