«Exzellente Löhne»Deutsche Zeitung macht Budgetvergleich für Schweiz-Auswanderer
Mit einer guten Ausbildung könne es in der Schweiz jeder schaffen, der bereit sei, ordentlich zu arbeiten. Ein Deutscher erzählt, wie er die Schweiz erlebt.
Deutsche Einwanderer: Darum gehts
Die Schweiz zieht viele Deutsche an, vor allem wegen der hohen Löhne.
Trotz höherer Lebenshaltungskosten sind die Sozialabgaben in der Schweiz deutlich niedriger, was die Nettoverdienste attraktiver macht.
Viele Deutsche kehren im Rentenalter nach Deutschland zurück, da das Leben dort günstiger ist, aber die Schweizer Rente oft höher ausfällt.
Wenn Deutsche auswandern, dann am liebsten in die Schweiz. Rund 323'000 Deutsche leben in der Schweiz, alleine im vergangenen Jahr zogen knapp 21'000 aus dem Nachbarland hierher.
Sie kommen wegen der kurzen Distanz zu Deutschland, der gleichen Sprache und vor allem wegen der «exzellenten Löhne», wie die deutsche Zeitung «Welt» berichtet. In der Schweiz sind die Löhne mindestens 30 Prozent höher, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 78'000 sind es im Schnitt 60 Prozent mehr.
Zürich, Genf und Basel zählen weltweit zu den Städten mit dem höchsten Einkommensniveau. Die Produktivität in der Schweiz ist aufgrund des hohen Bildungsniveaus und guter Qualifikation die höchste aller OECD-Staaten. Weil die Schweiz ihren hohen Bedarf an Fachkräften nicht alleine mit Eidgenossen decken könne, sei sie auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, heisst es im Bericht.
Häufig seien es vor allem die Fachkräfte mit Spitzengehältern, die ans Auswandern denken. Dabei sei die Schweiz für praktisch alle Berufsgruppen attraktiv, sagt Matthias Estermann, der vor 30 Jahren in die Schweiz auswanderte. Er sagt: «Das Wichtigste ist eine gute Ausbildung. Dann kann es eigentlich jeder schaffen, der bereit ist, für sein Geld ordentlich zu arbeiten.»
45 Prozent mehr für Lebensmittel in der Schweiz bezahlen
Doch so verlockend die Schweizer Löhne im Vergleich zu Deutschland auch seien: In der Schweiz geben die Bewohner trotz tieferer Mehrwertsteuer zwischen 35 und 45 Prozent mehr Geld für Lebensmittel, Freizeit und Güter des täglichen Bedarfs aus als in Deutschland.

Einkaufen ist deutlich teurer in der Schweiz als in Deutschland.
TamediaDafür betragen die Sozialabgaben in der Schweiz lediglich zwischen zehn und 18 Prozent des Bruttolohns, während es in Deutschland bis zu 40 Prozent sind. Allerdings fehlen in dieser Berechnung die Kosten für die Krankenkasse.
Lohnend sei auch die Schweizer Rente. Estermann berichtet von einem Deutschen, der jetzt im Rentenalter zurück nach Deutschland gezogen ist. «Der bekommt für zehn Jahre Arbeit in der Schweiz mehr Rente als für 30 Jahre Arbeit im gleichen Beruf in Deutschland.»
Schweizer Verlässlichkeit
Viele Deutsche würden im Alter in die Heimat zurückkehren, weil das Leben in Deutschland einfach günstiger sei. Estermann wolle aber bleiben. Er habe sich zu sehr an die Annehmlichkeiten in der Schweiz gewöhnt.
Von all den Dingen, die Estermann an der Schweiz am meisten schätze, sei es die Verlässlichkeit. Pünktliche Züge, stabile Brücken und passierbare Strassen. Vor wenigen Jahrzehnten seien diese Dinge auch in Deutschland noch selbstverständlich gewesen, in der Schweiz seien sie es noch immer. Das erkennen zunehmend auch Nachbarn aus Deutschland, die das kleine Alpenland gerne belächelt haben, wie es weiter heisst.
Welche Aspekte des Lebens in der Schweiz findest du am attraktivsten?
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.