Fahrplanwechsel 2023: Die wichtigsten Änderungen

Publiziert

10. DezemberPendler aufgepasst: Jetzt gilt der neue SBB-Fahrplan

Im Dezember 2023 führt die SBB mehr Direktzüge aus der Westschweiz nach Graubünden ein. Auch in anderen Regionen kommt es zu Änderungen. Die wichtigsten im Überblick. 

Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bringt einige Änderungen.

Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bringt einige Änderungen.

Tamedia AG

Darum gehts

  • Am 10. Dezember tritt der neue SBB-Fahrplan in Kraft.

  • Zwischen der Westschweiz und Graubünden gibt es mehr Direktverbindungen.

  • Wer in Biel in den Ausgang gehen will, kommt nun auf seine Kosten.

Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bringt einige punktuelle Verbesserungen. Davon profitieren nicht nur Pendlerinnen und Pendler, sondern auch Nachteulen und Wintersportler. In der folgenden Übersicht siehst du die wichtigsten Änderungen und Neuerungen in deiner Region.

Zürich und Ostschweiz 

Fernverkehr: Die auf den Fahrplan 2023 eingeführten Direktzüge Genf–Zürich–Chur kommen laut SBB gut an. Per Dezember 2023 werden deshalb am Wochenende zwei zusätzliche Direktverbindungen je Richtung eingeführt. Damit verkehren am Samstag und Sonntag vier direkte Züge zwischen Genf und Chur. 

Zwei IC3-Züge von Chur nach Zürich HB verkehren neu am Wochenende ganzjährig und nicht nur saisonal. Damit verkehren am Wochenende die IC3 zwischen Zürich und Chur durchgehend im Halbstundentakt.

An Samstagen von Weihnachten bis Ostern sowie von Juni bis Oktober verkehrt ein neuer Direktzug von Zürich HB (ab 7.38 Uhr) mit Halten in Lenzburg, Thun, Spiez, Frutigen und Visp nach Brig (an 9.38 Uhr). In der Gegenrichtung verkehrt sonntags ein neuer Direktzug von Brig (ab 16.18 Uhr) nach Zürich HB (an 18.32 Uhr) mit Halten in Visp, Frutigen, Spiez, Thun, Olten und Aarau (gleicher Jahreszeitraum).

Regionalverkehr: Gute Neuigkeiten für Reisende auf der Strecke Olten–Lenzburg–Zürich HB. Zwischen Dietikon und Aarau verkehrt die S11 durchgehend im Halbstundentakt. 

Auch Wintersportlerinnen und -sportler kommen auf ihre Kosten: Vom 13. Januar bis 3. März verkehrt der neue Einsiedeln-Express. Dieser bringt Langläuferinnen und Nebelgeplagte am Wochenende zweimal pro Tag umsteigefrei in rund 44 Minuten von Zürich nach Einsiedeln.

Auf der S2 bietet Thurbo eine neue Frühverbindung um 5.30 Uhr ab Wattwil nach St. Gallen an. Frühaufsteher erreichen so St. Gallen bereits um 6.03 Uhr. Neu verkehrt auch die S5 von Thurbo von Montag bis Freitag den ganzen Tag ohne Taktlücken im Halbstundentakt. Die S7 verkehrt neu auch wochentags zwischen Romanshorn und Lindau. So fährt ein neuer Frühkurs ab Lindau-Reutin um 5.52 Uhr in die Schweiz. Tagsüber verkehren in beide Richtungen zusätzliche Verbindungen und erweitern so das umsteigefreie Angebot am östlichen Bodensee.

Nordwestschweiz und Mittelland

Fernverkehr: Neu verkehrt der erste IC6 von Dienstag bis Sonntag eine halbe Stunde früher und somit bereits um 5.16 Uhr ab Brig mit Halten in Visp, Spiez und Thun nach Bern und weiter nach Basel. Von Montag bis Samstag entsteht zudem eine neue Spätverbindung mit dem IC6 um 22.28 Uhr ab Basel SBB mit Halten in Bern, Thun und Spiez nach Visp und Brig (an 0.45 Uhr). Die ursprüngliche Verbindung nach Interlaken Ost entfällt.

Regionalverkehr: Für Nachteulen verkehrt Freitag- und Samstagnacht eine neue Express-Verbindung von Olten (ab 00.40 Uhr) nach Biel/Bienne (an 1.26 Uhr), mit Halt in Oensingen, Solothurn und Grenchen Süd

Auf dem RegioExpress zwischen Olten und Luzern verkehren werktags und teilweise an Wochenenden neu Doppelstockzüge. Damit trage die SBB der steigenden Nachfrage Rechnung. Dulliken wird mit der S23 neu neben den Wochenenden auch an Werktagen im Halbstundentakt bedient und erhält dadurch mehr Direktverbindungen Richtung Langenthal und Baden

Zwischen Beinwil und Lenzburg verkehren am Samstag- und Sonntagabend zwei zusätzliche Züge pro Richtung (ab Beinwil am See um 18.27 Uhr und 19.27 Uhr, ab Lenzburg um 19.04 Uhr und 20.04 Uhr). 

Zentralschweiz

Regionalverkehr: Die S3 von Luzern nach Küssnacht am Rigi mit Abfahrt in Luzern um 22.39 Uhr und 23.39 Uhr hält neu zusätzlich in Meggen und Merlischachen

Die S2 auf der Strecke Baar Lindenpark–Zug–Arth-Goldau–Göschenen verkehrt neu auch um 23 Uhr bis respektive ab Erstfeld. Auf der S1 Strecke Baar–Luzern (–Sursee) verkehren verschiedene Züge neu in Doppeltraktion, mit doppelt so viel Platz.

Tessin

Regionalverkehr: Ab Fahrplanwechsel ist die neue Haltestelle Minusio in Betrieb und wird von den TILO-Linien S20 und RE80 bedient. Die Abfahrts- und Ankunftszeiten in Locarno der TILO-Linie RE80 werden um drei Minuten angepasst. Die Ankunftszeiten der S20 werden um eine Minute angepasst.

Romandie 

Fernverkehr: An den Wochenenden bestehen vier statt zwei InterCity-(IC)-Direktverbindungen von Genf nach Chur via Lausanne und Bern, die Graubünden direkt an die Westschweiz anschliessen. Wegen Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Bern und Zürich bestehen diese Direktverbindungen an zehn Wochenenden nur bis Zürich. 

Der «Verbier Express» und der «VosAlpes Express» verkehren auch im Winter 2023/2024. So gelangen Wintersportlerinnen und -sportler bequem direkt ins Skigebiet.

Regionalverkehr: Zwischen dem 14. August und dem 9. Dezember 2023 galten im Regionalverkehr in der Region Lausanne, Puidoux, Palézieux, Payerne und Romont teils geänderte Abfahrts- und Ankunftszeiten, Halteorte und Anschlüsse. Dieser bedeutende Fahrplanwechsel sei notwendig gewesen, um die Totalerneuerung eines der beiden Zuggleise zwischen Puidoux und Palézieux auf einer Länge von sieben  Kilometern zu ermöglichen. Ab dem 10. Dezember 2023 gilt wieder der Fahrplan, der vor dem 14. August 2023 gültig war. 

Bist du mit dem ÖV-Angebot in deiner Region zufrieden?

Folgst du 20 Minuten schon auf Whatsapp?

Bleib informiert und abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten: Dann bekommst du morgens und abends ein Update mit unseren bewegendsten Geschichten direkt auf dein Handy – handverlesen, informativ und inspirierend. 

Deine Meinung zählt

32 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen